Das Brandschutzkonzept der LBO BW – Teil 1 - Grundlagen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes, Schutzziele in 15, 26-33 LBO
Seminarnr. | 25-60093K |
Datum | Do. 03.04.2025 |
Uhrzeit | 09:30 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 281,00 € |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Hinweis
8 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen
Zielgruppe
Alle, die sich mit dem vorbeugenden Brandschutz beschäftigen. Dies sind Bauherren, Gebäudeeigentümer (u.a. auch Eigentümer oder Nutzer öffentlicher Gebäude), Architekten, am Bau tätige Unternehmen und natürlich Baurechtsbehörden.
Seminarziel
Ziel des Seminars ist die grundlegende Vermittlung der bauordnungsrechtlichen Brandschutzanforderungen. Diese sind in den §§ 15 und 26 bis 33 der Landesbauordnung Baden-Württemberg sowie in der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung enthalten.
Teil 1 dieses 2-teiligen Seminars beinhaltet die Darstellung und Erläuterung der in der Landesbauordnung enthaltenen brandschutzbezogenen Schutzziele.
Teil 2 setzt sich mit den in den §§ 4 bis 17 der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung enthaltenen brandschutzbezogenen Detailregelungen auseinander. Dieses Seminar soll einen Überblick über die genannten Regelungen verschaffen und die Teilnehmer:innen in die Lage versetzen, diese in zutreffender Weise anzuwenden.
Zum Programm
Dargestellt und erläutert werden die in der LBO enthaltenen brandschutzbezogenen Schutzziele. Dabei wird besonderen Wert auf eine lebendige und praxisnahe Vermittlung auf der Grundlage zahlreicher Zeichnungen, Abbildungen und konkreter Falleispiele gelegt.
Diese Veranstaltung (Teil 1) hat ausschließlich die Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes zum Inhalt.
Teil 2 des zweiteiligen Seminars wird am
8. April 2025 angeboten. Dabei werden die brandschutzbezogenen Detailregelungen der LBO/AVO vorstellt und erläutert.
Programm
Grundlegende Schutzziele - § 15 LBO
- Einer Brandentstehung vorbeugen
- Einer Brandausbreitung vorbeugen
- Rettung von Menschen und Tieren
- Wirksame Löscharbeiten
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - § 26 LBO
- Das Brandverhalten von Baustoffen
- Die Feuerwiderstandsfähigkeit von Baustoffen
- Anforderungen an Bauteile in div. Gebäudeklassen
- Bauen mit Holz
Tragende und raumabschließende Bauteile - § 27 LBO
- Tragende Wände und Stützen
- Außenwände
- Trennwände
- Brandwände
- Decken
- Bedachungen
Bauteile in Rettungswegen - § 28 LBO
- Notwendige Treppen
- Notwendige Flure
- Notwendige Treppenräume
- Bereiche, Cluster, Kompartements
Technische Anlagen - §§ 29 bis 33 LBO
- Aufzüge
- Lüftungsanlagen
- Leitungsanlagen
- Feuerungsanlagen
Hinweis
Bitte bringen Sie die Texte der Landesbauordnung und der Ausführungsverordnung mit!
Referent
Dipl.-Ing. Manfred Busch,
Regierungsbaumeister, Baudirektor a. D.
Dozent für Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
Autor diverser Fachliteratur wie beispielsweise der Kommentierung der Landesbauordnung
Online
Seminare des Dozenten
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.