Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "Grundlagen der Gehaltsabrechnung I TVöD" (Nr. 25-52635K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Grundlagen der Gehaltsabrechnung I TVöD

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-52635K
Datum Mo. 13.10.2025 - Di. 14.10.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 2 Tage
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 590,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 35

Zielgruppe

Neue Mitarbeitende des Haupt- und Personalamtes, die mit der Entgeltabrechnung nach TVöD betraut sind (Bezügerechnerinnen und Bezügerechner) und Führungskräfte aus dem öffentlichen und kirchlichen Dienst, die einen Überblick über die Aufgaben der Entgeltabrechnung benötigen (z. B. Geschäftsleitung, Rechnungsprüfungsamt).


Seminarziel

Überblick über die Grundlagen der Entgeltabrechnung (TVöD) und die wesentlichen Abläufe. Im Mittelpunkt stehen die Aktivitäten, die regelmäßig erfolgen und/oder die meisten Beschäftigten tangieren. Es wird nicht auf den Spezialfall abgestellt, sondern die typischen, täglich immer wieder vorkommenden, Abrechnungsfälle behandelt. Verständnis für das Tarifwerk und Übergangsregelungen mit Besitzständen im TVÜ-VKA aus BAT und BMT-G. Das Seminar behandelt auch alle Änderungen aus der aktuellen Tarifrunde. Die Teilnehmenden lernen die entgeltrelevanten Regelungen des TVöD-VKA und des TVÜ-VKA, um diese in der Praxis umsetzen und Beschäftigten erklären zu können.


Programm

  • Berechnung der Grund- und Entwicklungsstufensowie der individuellen Endstufen
  • Entgelttabellen: allgemeine, S- und P-Gruppen
  • Stufenzuordnung bei Neueinstellungen (Pflicht/Möglichkeit anrechenbarer Vorzeiten)
  • Stufenlaufzeiten und Auswirkungen von Fehlzeiten
  • Höhergruppierungen und Herabgruppierungen
  • Persönliche Zulage für vorübergehende höherwertige Tätigkeit
  • Besitzstände (kinderbezogene Anteile und Strukturausgleiche)
  • Teilzeitbeschäftigung, Teilmonatsberechnung,
    Zeiten ohne Anspruch auf Entgelt
  • sonstige Zahlungen (vermögenswirksame Leistungen,
    Jubiläumsgeld, Sterbegeld)
  • Abweichende Regelungen im Sozial- und Erziehungsdienst
  • Neuerungen aus der Tarifrunde zum Sozial- und Erziehungsdienst 2022/2024
  • welche Entgeltbestandteile werden dynamisiert und welche bleiben statisch?
  • alle abrechnungsrelevanten Regelungen aus TVöD und TVÜ
  • Regelungen und Besonderheiten der Tarifrunde 2023/2024
  • aktuelle Rechtsprechung und KAV-Durchführungshinweise


Methodik

Referat mit Diskussion und praktischen Beispielen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, bis zwei Wochen vor Seminarbeginn Fragen einzureichen, die im Seminar behandelt und beantwortet werden sollen.


Dozent

Gerhard Büchler,
langjähriger Leiter Besoldungs- und Entgeltabrechnung sowie Sachbearbeiter für verschiedene Arbeitgeber im kommunalen öffentlichen Dienst.
Seit über 40 Jahren praktische Erfahrung zu Fragen der Gehaltsabrechnung des öffentlichen Dienstes und seit mehr als 30 Jahren Seminarerfahrung
zu allen abrechnungsrelevanten Themen.


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.