Seminardetails
Seminardetails

Hybrid-Seminar: Grundlagen der Gehaltsabrechnung III - Geringfügige Beschäftigungen und Übergangsbereich

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-52637K
Datum Mo. 08.12.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 299,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 35

Hinweis

Diese Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sie haben daher die Möglichkeit, das Seminar in Präsenz oder online zu besuchen.


Zielgruppe

Neue Mitarbeitende des Haupt- und Personalamtes, die mit der Entgeltabrechnung nach TVöD betraut sind (Bezügerechner:innen) und Führungskräfte aus dem öffentlichen und kirchlichen Dienst, die einen Überblick über die Aufgaben der Entgeltabrechnung benötigen, Verträge gestalten bzw. Grundsatzentscheidungen treffen (z. B. Geschäftsleitung, Rechnungsprüfungsamt).


Seminarziel

Die Teilnehmenden kennen die geltenden Bestimmungen und Neuerungen zu geringfügig entlohnten und kurzfristigen Beschäftigungen sowie die sozialversicherungsrechtlichen Regelungen im Niedriglohnsektor und bei Mehrfachbeschäftigungen (Makro-, Mini-, Midi-, Maxi-Job).
Die Personalfälle können nach tariflicher Bezahlung oder außertariflich abgerechnet werden.


Programm

  • Geringfügig entlohnte Beschäftigungen (538-€-Jobs)
  • Pauschalbeiträge für Minijobs
  • Kurzfristige Beschäftigungen
  • Berechnungen und Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs (538,01 € bis 2.000,00 €) bei voller SV-Pflicht
  • Schätzung und Berechnung des Entgelts innerhalb eines Kalenderjahres bzw. Zeitjahres
  • Zusammenrechnung einer Beschäftigung mit weiteren Haupt- oder Nebenbeschäftigungen
  • mehrere Tätigkeiten für einen Arbeitgeber möglich?
  • Befreiungsmöglichkeiten RV-Pflicht (opt-out-Regelung)
  • steuerrechtliche Bedingungen und (Wahl-)Möglichkeiten (Abrechnung nach Steuerklasse, Pausch- bzw. Pauschalsteuer)
  • Aufzeichnungspflichten für den Arbeitgeber
  • Mitwirkungspflichten der Beschäftigten
  • Meldepflichten, Zuständigkeiten, Einzugsstellen
  • Erfahrungen aus Steuer- und Sozialversicherungsprüfungen
  • arbeitsrechtlicher Rahmen und tarifliche Bezahlung
  • Flexi-Rente: Neuerungen und Möglichkeiten
  • Beispiele mit Berechnungen
  • Aktuelle Richtlinien der Spitzenverbände Sozialversicherung


Methodik

Referat mit der Möglichkeit, Fragen aus der Praxis zu erörtern (Vortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Beispiele).
Die Teilnehmernden haben die Möglichkeit, bis zwei Wochen vor Seminarbeginn Fragen einzureichen, die im Seminar behandelt und beantwortet werden sollen.


Dozent

Gerhard Büchler,
langjähriger Leiter Besoldungs- und Entgeltabrechnung sowie Sachbearbeiter für verschiedene Arbeitgeber im kommunalen öffentlichen Dienst.
Seit über 40 Jahren praktische Erfahrung zu Fragen der Gehaltsabrechnung des öffentlichen Dienstes und seit mehr als 30 Jahren Seminarerfahrung
zu allen abrechnungsrelevanten Themen.


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.