Seminardetails
Seminardetails

Kommunale Geschwindigkeitsüberwachung II - Aktuelle Fragen und Fotoseminar - Neue Messtechnik für amtliche Geschwindigkeitsmessungen

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-54584K
Datum Do. 13.11.2025 - Fr. 14.11.2025
Uhrzeit 09:00 - 12:30 Uhr
Dauer 2 Tage
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 426,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 18

Zielgruppe

Mess- und Auswertepersonal. Das Seminar ist für Mitarbeitende geeignet, die bereits Erfahrung mit Messungen oder Auswertungen haben.


Das Seminar zielt darauf ab, die im Kurs "Kommunale Geschwindigkeitsüberwachung I" erworbenen Kenntnisse für erfahrene Mitarbeitende aufzufrischen und zu erweitern. Dies betrifft sowohl den rechtlichen als auch den Bereich der Mess- und Auswertetechnik. Es wäre von Vorteil, wenn zwischen dem Besuch des Seminars "Kommunale Geschwindigkeitsüberwachung I" und "Kommunale Geschwindigkeitsüberwachung II" etwa zwei Jahre liegen.


Seminarziel

Ziel des Seminars ist es, die juristischen Grundlagen und die landesspezifischen Vorgaben für einen Messeinsatz und Auswertevorschriften auf den neuesten Stand zu bringen und eine praxisrelevante Schulung zu bieten. Zudem soll der Kurs den Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmenden und mit den Referenten ermöglichen. Das Seminar hat einen Workshop-Charakter mit hohem Praxisbezug.

Die detaillierte Teilnahmebestätigung kann als Schulungsnachweis vor Gericht verwendet werden.


Zum Programm

Die regelmäßige Teilnahme an Schulungsmaßnahmen ist nach der Rechtsprechung in Bußgeldsachen zwingende Voraussetzung für den Einsatz von Mitarbeitenden an Geschwindigkeitsmessgeräten. Danach soll die Schulung nicht nur die technischen Abläufe vermitteln, sondern auch die Kenntnis der mit der Verkehrsüberwachung zusammenhängendem Rechtsfragen und die Anforderungen an einen Zeugen vor Gericht, oder auch als Vertreter der Bußgeldbehörde in der Hauptverhandlung mit einbeziehen.


Programm


1. Tag

  • Die Vorgaben der Gerichte für eine standardisierte Messung
  • Die Bestimmungen zur Auswahl der Messstellen
  • Der Beachtung der Bedienungsanleitungen
  • Die Erörterung aktueller Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverfassungsgerichtes und der Landesverfassungsgerichte zu einem fairen Bußgelderfahren
  • Das Fahreignungsregister
  • Der Umgang mit Betroffenen am Messfahrzeug
  • Das Auftreten als Zeuge vor Gericht
  • Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden


Referent

Eberhard Hausch,

Richter am AG Reutlingen


2. Tag

  • Grundlagen der optischen Geschwindigkeitsmessung mit dem Einseitensensor ES8.0 Kistler Instrumente GmbH Tettnang
  • Messprinzip ES8.0 und die Unterschiede zum ES3.0
  • Detaillierte Erklärung der Messgerätesoftware
  • Transportmöglichkeiten im Fahrzeug oder in Koffern
  • Update Revision 6 aus 2023
  • Auswertekriterien
  • Praktische Übungen am Gerät


Referent

Markus Bieber,

Vertriebsleiter, ROADIA GmbH, Potsdam


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.