Web-Seminar: Personalführung 50 Plus - Kompetenzen nutzen und Bedürfnisse respektieren
Seminarnr. | 26-52015K |
Datum | Do. 16.07.2026 - Do. 23.07.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 12:15 Uhr |
Dauer | 2 x vormittags |
Seminarort | Online |
Gebühr | 283,00 € |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalräte sowie Personalentwickler:innen
Seminarziel
Innovative Strategien für eine erfahrungsorientierte und motivierende Führung von Mitarbeiter:innen der Altersgruppe 50 Plus kennenlernen.
Seminarbeschreibung
Neben dem Phänomen der „inneren Kündigung“ aufgrund von Frustrationserfahrungen im Arbeitsleben zeigt sich im öffentlichen Dienst in den letzten Jahren verstärkt das Phänomen des „Fading Out“. Für viele Mitarbeitende ab ca. 50 Jahren mit langer Betriebszugehörigkeit stellt sich die Frage, wie sich die verbleibenden Berufsjahre so gestalten lassen, dass sie sowohl den positiven als auch den belastenden altersbedingten Veränderungen Rechnung tragen und neue Motivationsimpulse auslösen.
Programm
- Führungsrelevante Merkmale der beruflichen Lebensphase zwischen 50 und Ruhestand
- Interessen, Bedürfnisse und besondere Fähigkeiten von erfahrenen Mitarbeitenden
- Veränderung und Anpassung von Tätigkeiten und Arbeitsprozessen im Team
- Interne Beratung und Begleitung von Mitarbeitenden 50 Plus durch Führungskräfte und HR-Fachkräfte
Referent
Dipl.-Pädagoge Michael Merz
Langjährige Erfahrung in der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst.
Psychologiedozent an Berufsschulen. Lehrgangsleiter für AEVO.
Freier Trainer 2M!Concept Karlsruhe
Online
Seminare des Dozenten

Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.