Seminardetails
Seminardetails

Robotic Process Automation (RPA) für Kommunen: Grundlagen, Umsetzung und Praxiseinsatz

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-45204K
Datum Mo. 01.09.2025 - Di. 02.09.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Tage
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 1670,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 16

Zielgruppe

Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen, die RPA-Projekte (Robotic Process Automation) umsetzen möchten und ein tiefes Verständnis für die Planung und Umsetzung von Automatisierungslösungen gewinnen wollen.


Seminarziel

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern:

  • Basics über robotergestützte Prozessautomatisierung
  • Rahmenbedingungen eines RPA-Projektes
  • Tools und Produkte für RPA Projekte
  • Einführungsprojekt in einer Verwaltung
  • Zukunft der RPA (inkl. KI und weiterer Entwicklungen)


Programm

Tag 1: Grundlagen von RPA und Potenziale in der Verwaltung

  • Grundlagen und Vorteile von RPA
  • Praxisbeispiele
  • Identifizierung von Automatisierungspotenzialen
  • Technische, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen

Tag 2: Erfolgreiche RPA-Projekte

  • RPA-Tools und ihre Anwendung (z. B. UiPath, Blue Prism)
  • Einführungsprojekt RPA
  • Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Zukunftsperspektiven: KI und RPA


Dozenten

Niklas Hirsch war einst der jüngste Kämmerer Deutschlands. Als Berater begleitet er Teams beim Bearbeiten von komplexen Projekten und bei der Entscheidungsfindung. Er lebt beteiligungsorientierte Digitalisierung und ist Spezialist für die Einführung der e-Akte. Er trainiert Teams und baut digitale Kompetenz in Organisationen auf. Als Ausbilder bereitet er Digitalisierer auf die Herausforderungen in verschiedenen Projekten vor. Mit agiler Denkweise strebt er Innovation an und arbeitet an festgefahrenen Strukturen.


Mark Broers ist E-Government-Koordinator einer Kreisverwaltung und begleitet organisatorisch die Automatisierung und Optimierung von Prozessen. In seinen Projekten liegt es ihm am Herzen, die Mitarbeitenden der Verwaltung von einfachen und repetitiven Tätigkeiten zu entlasten, um Raum für sinnstiftende und erfüllende Aufgaben zu schaffen. Als ehemaliger Finanzprüfer achtet er auf gute Strukturen und nachhaltiges Handeln.


Anmeldeschluss ist Freitag, 25.7., die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.