Vergabe freiberuflicher Leistungen im Oberschwellenbereich - für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene
Seminarnr. | 26-60614K |
Datum | Mo. 29.06.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 299,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Hinweis
8 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen
Zielgruppe
Das Seminar wird für Anwender:innen der VOB empfohlen; ein Vorwissen ist von Vorteil.
Seminarziele
- Überblick und „Weichenstellungen“ zur Vergabe freiberuflicher Leistungen,
- Grenzziehung nationale und EU-Vergabe (Schwellenwert und Toleranzrahmen)
- Gestaltungsmöglichkeiten und Vertiefungen
Programm
1. Abgrenzung freiberufliche Leistung zur gewerblichen Leistung
2. Vergabe freiberuflicher Leistungen im Ober- und Unterschwellenbereich (Überblick)
a. Überblick über die Vergabebestimmungen
b. Abgrenzung nationale und EU-Vergabe (Schwellenwert)
c. Einzelaufträge und RPW – Wettbewerbe
3. Auftragswertermittlung für HOAI-Leistungen
a. Auftragswertermittlung und Toleranzrahmen
b. Eigenleistung des AG, Optionen, Vertragsverlängerung, getrennte Beschaffung und Abschnitte, Auftragsteilung
4. EU-weite VgV-Vergabe oberhalb des Schwellenwertes
a. Bedarfsplanung und Aufgabenbeschreibung
b. Einstufiges oder zweistufiges Verfahren (Eignungs- und Zuschlagskriterien)
c. Verhandlung, Angebot, Vertrag (Stufen?), Vergabevermerk (Dokumentation)
d. Praxisempfehlungen
5. Rechtsschutz gegen den Auftraggeber
a. Primärrechtsschutz („Ich will den Auftrag!")
b. Sekundärrechtsschutz („Ich will Geld!“)
Methodik
Vortrag, Präsentation, Diskussion auch anhand von Einzelfällen.
Referent
RA Michael Wiesner, LL.M.
Dipl.-Betriebswirt (FH)
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Bad Kreuznach, Mannheim, Frankfurt a. M.
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe