Der kommunale Jahresabschluss
Seminarnr. | 25-57024K |
Datum | Di. 01.07.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 296,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 20 |
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich primär an Mitarbeitende der Kämmereien, die mit der Aufstellung der Jahresabschlüsse nach den Regeln der Kommunalen Doppik Baden-Württemberg betraut sind.
Seminarziel
Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen, die weiteren Rahmenbedingungen und Besonderheiten des Jahresabschlusses in der Kommunalen Doppik und gibt Praxistipps zu dessen Aufstellung und Gestaltung.
Seminarinformation
Mit dem Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechtes vom April 2009 sind auch in Baden-Württemberg die Grundlagen für das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR, Kommunale Doppik) gelegt worden. Die neue Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) und Gemeindekassenverordnung (GemKVO) sowie die neue Verwaltungsvorschrift Produkt- und Kontenrahmen sind inzwischen in Kraft getreten. Mit dem Jahr 2020 ist die Übergangsfrist zur Umstellung auf die Kommunale Doppik abgelaufen. Damit stellt ab 2020 die Kommunale Doppik das alleinige Regelwerk für das Gemeindehaushaltsrecht in Baden-Württemberg dar. Lediglich die Aufstellung eines sog. „Erweiterten Beteiligungsberichtes“ ist erst beginnend mit dem Jahr 2025 verpflichtend.
Inzwischen wurden die rechtlichen Grundlagen der Kommunalen Doppik auch bereits mehreren Evaluation unterzogen. Zudem wurde die Verwaltungsvorschrift Produkt- und Kontenrahmen mit Datum vom 16.01.2023 neu erlassen.
Mit der Umstellung auf die Kommunale Doppik haben die Kommunen statt einer kameralen Jahresrechnung Jahresabschlüsse mit einer Bilanz, einer Ergebnisrechnung, einer Finanzrechnung, einem Anhang mit Anlagen und einem Rechenschaftsbericht zu erstellen.
Das Seminar berücksichtigt u. a. auch den Leitfaden zum Jahresabschluss (2. Auflage, 2018).
Programm
- Das Verfahren der Aufstellung des Jahresabschlusses (Empfehlungen für die Erstellung)
- Die Bestandteile des Jahresabschlusses im NKHR und deren Inhalte
- Ziele und Kennzahlen im NKHR: im Haushaltsplan, in unterjährigen Berichten und im Jahresabschluss
- Haushaltsausgleich im Jahresabschluss
- Gestaltungsmöglichkeiten des Jahresabschlusses (u. a. Bilanzpolitik) Präsentation des Jahresabschlusses
- Jahresabschlussanalyse
Referent
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Bernd Schindler,
Stadtkämmerei, Stadt Karlsruhe,
Sachgebietsleiter Anlagenbuchhaltung/Jahresabschluss,
Mitglied der landesweiten AG Bilanzierung/Jahresabschluss des Innenministeriums Baden-Württemberg
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe
Seminare des Dozenten
