Haushalts-Satzung, Haushalts-Plan, Haushalts-Bewirtschaftung und Jahresabschluss in der kommunalen Doppik
Seminarnr. | 25-57012K |
Datum | Mo. 22.09.2025 - Di. 23.09.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 592,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 20 |
Hinweis
Bei diesem Seminar handelt es sich um Modul 1 des Kompaktlehrgangs "Grundlagenwissen für Neu- und Quer-/Seiteneinsteigende in Kämmerei, Buchhaltung und Steueramt".
Das Modul 1 kann unabhängig von den beiden weiteren Modulen gebucht werden: Modul 2 „Die kommunale doppische Buchführung – Mit Übungen“ (57014K) sowie Modul 3 „Grundlagenwissen zur Besteuerung der öffentlichen Hand“ (57015K). So haben Sie die Flexibilität, sich genau auf die Inhalte zu konzentrieren, die für Sie am wichtigsten sind.
Zielgruppe
(Neue) Beschäftigte von Kommunalverwaltungen, die mit Aufgaben des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR) und der Buchführung betraut sind. Gleichermaßen angesprochen sind Mitarbeitende der Kämmereien, der Kassen und der Steuerämter, aber auch Mitarbeitende aus Fachämtern, die Aufgaben aus den genannten Bereichen erfüllen.
Seminarziel
Vermittlung von Grundlagenkenntnissen und der Zusammenhänge des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens Baden-Württemberg (NKHR, Kommunale Doppik).
Zum Seminar
Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Baden-Württemberg (NKHR, Kommunale Doppik) ist mit dem Auslaufen der Übergangsfrist seit dem Jahr 2020 das alleinige System der Planung- und Rechnungslegung der Kommunen in Baden-Württemberg.
Nach Jahren der Pilotierung, der Verabschiedung der Rechtsgrundlagen (GemO, GemHVO, VwV Produkt- und Kontenrahmen) sowie der Einführung über eine mehrjährige Übergangsfrist, ist die Kommunale Doppik, u.a. auch durch diverse landesweite Leitfäden und nun jahrelanger kommunalen Praxis zu einem komplexen System ausgeprägt.
Dies macht es erforderlich, insbesondere Neu- und Quer-/Seiteneinsteigende eine Hilfestellung für den Umgang mit der Kommunalen Doppik an die Hand zu geben.
Programm
- Ziele und Neuerungen des NKHRs
- Gesetzliche Grundlagen, Produktplan Baden-Württemberg
- Strömungsgrößen Einzahlung/Ertrag/Leistung, Auszahlung/Aufwand/Kosten
- HH-Satzung, HH-Plan, Gesamtergebnis-/Gesamtfinanzhaushalt, HH-Ausgleich, Teil-HH, Budgetierung, Verfahren zur HH-Erstellung, Interpretation von Gesamtergebnis-/Gesamtfinanzhaushalt.
- Vorläufige HH-Führung, Planabweichungen, über-/außerplanmäßige Ausgaben, Nachtragshaushalt
- Der Kommunale Jahresabschluss: Verfahren der Aufstellung, Bestandteile des Jahresabschlusses und deren Inhalte (inkl. Anhang und Anlagen) und Rechenschaftsbericht
Referententeam
Tobias Jenne,
Stadtverwaltung Bruchsal
Stv. Leiter der Finanzverwaltung,
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Bernd Schindler,
Stadtkämmerei, Stadt Karlsruhe,
Sachgebietsleiter Anlagenbuchhaltung/Jahresabschluss,
Mitglied der landesweiten AG Bilanzierung/Jahresabschluss des Innenministeriums Baden-Württemberg
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12e76133 Karlsruhe
