Die Kindertagesbetreuung aus kommunaler Trägersicht effizient gestalten - Rechtsgrundlagen und Steuerungsmöglichkeiten
Seminarnr. | 25-65220K |
Datum | Mi. 02.07.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 296,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar vom 14.05. auf den 02.07.2025 verschoben werden musste.
Zielgruppe
Führungskräfte und Entscheidungsverantwortliche in der Kitaverwaltung oder bei Trägern von Kindertageseinrichtungen sowie Hauptamtsleiter:innen, Bürgermeister:innen und andere Interessierte.
Seminarziel
Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Hilfestellung zur Optimierung und Informationsaustausch über die Situation vor Ort, Anregungen zu Steuerungsmöglichkeiten.
Seminarbeschreibung
Steigende Anforderungen an Kommunen zur Tagesbetreuung von Kindern und Jugendlichen führen dazu, dass der Bereich der Kindertagesbetreuung sorgfältig unter die Lupe genommen werden muss. Vielfach stellt sich die Frage, ob mit den vorhandenen Mitteln mehr gemacht werden kann bzw. mit welchen Mitteln die Kommunen künftigen Anforderungen bestmöglich gerecht werden können.
- Was kann verbessert werden?
- Wo liegen unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens Optimierungspotenziale?
- Wie können Betreuungsangebote an die veränderte Nachfrage angepasst werden?
- Wie können gemeinsame Standards mit freien Trägern erreicht werden?
Programm
- Rechtliche Grundlagen (insbes. KiföG, KiTaG, GuteKitaGesetz und KitaVO)
- Rechtsanspruch und Wahlrecht
- Bedarfsplanung
- Elternbeiträge
- Fördersystematik, Investitionskostenförderung
- Förderung und Zusammenwirken mit freien Trägern und Tageseltern
- Personaleinsatz und Mindeststandards (u. a. Verfügungszeiten, Leitungsfreistellung etc.)
- Besondere Situationen
- Qualitätsentwicklung und –sicherung
Referentin
Heike Schmidt, Juristin
Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe