Seminardetails
Seminardetails

Einfach erklärt – Komplexe Inhalte auf den Punkt bringen

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-42125K
Datum Di. 02.12.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 271,00 €
Teilnehmer 8 - 12

„Schreiben ist leicht – man muss nur die falschen Wörter weglassen.“ Mark Twain


Zielgruppe
Für alle, die komplexe Botschaften oder zähe Themen vermitteln müssen und ihre Textkompetenz um diese besondere Herausforderung erweitern möchten.


Zum Seminar

„Man muss viele Kommas überwinden, um auf den Punkt zu kommen.“ So hat es der Dichter Ulvi Gündüz einmal so treffend formuliert. In dieser Veranstaltung geht es um leicht verständliche Inhalte und insgesamt um die zielgruppenspezifische Aufarbeitung von Informationen. Struktur und optischer Aufbau spielen dabei eine wichtige Rolle. Wer klar und positiv schreibt, kommt bei seinem Gegenüber gut an.


Was also sind die richtigen Formulierungen, wenn ich mich an Kollegen oder Kooperationspartner, Vorgesetzte oder Mitarbeitende wende? Die passende Ansprache für jede Zielgruppe – darauf kommt es in der Kommunikation an. Ob beim verbalen oder schriftlichen Austausch: Auf die Kombination der richtigen Wörter wird viel Wert gelegt. Ziel sind Inhalte, die Freundlichkeit und Wertschätzung ausstrahlen und dabei gleichzeitig fachliche Kompetenzen und konkreten Inhalt transportieren.


Seminarziel

Wir alle sprechen zwar die deutsche Sprache – und doch mangelt es oft genug an unverschlüsselten Nachrichten. In der gelungenen Kommunikation ist Verstehen das oberste Ziel. Das gelingt besonders, wenn wir uns nicht kryptisch ausdrücken und auf die richtige Interpretation bei unserem Gegenüber hoffen, sondern ohne Umschweife und ohne Beschönigung sagen, was Sache ist, was wir meinen, was wir wollen oder nicht wünschen. Doch genau das fällt vielen schwer.


Stilsicher verfasste Texte tragen wesentlich zum Image einer Stadt oder Gemeinde, einer Organisation oder eines Verbandes bei. Doch versteht unser Gegenüber überhaupt, was wir meinen? Erst recht bei komplexen Sachverhalten stehen alle, die Texte verfassen, vor dieser Fragestellung. Also wie kann es gelingen, mit der Kommunikation ein positives und zeitgemäßes Image zu transportieren?


Ob prägnant oder einfach schreiben, logisch oder interessant schreiben, korrekt oder angemessen schreiben: Es gibt vieles zu entdecken. In praktischen Übungen nähern wir uns den Antworten, probieren so manches aus. In allgemein verständlicher Form werden pragmatische Techniken und Strategien aufgezeigt, mit deren Hilfe sich auch komplexe Sachverhalte sachlich präzise, verständlich und stilistisch wirkungsvoll darstellen lassen.


Hinweis

Teilnehmende können gerne eigene Texte und Beispiele einreichen. Diese sollten bitte bis spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn per Mail an Stephanie.Krenze@vwa-baden.de gesendet werden.


Programm

  • Funktionen schriftlicher vs. verbaler Kommunikation
  • Die eigenen Zielgruppen definieren und ihre Bedürfnisse kennen
  • Kernbotschaften ausfindig machen und formulieren
  • Komplexe Inhalte adressatengerecht aufbereiten
  • Kommunikation verkaufsstark, zielführend und zielgruppengerecht gestalten
  • Angemessene Wortwahl
  • Zielgruppengerechtes Schreiben
  • Textverständlichkeit sichern
  • vorhandene und neue Texte verbessern


Methode

In diesem Seminar befassen wir uns mit viel Vermeidungsstrategie: Vermeidung von unverständlichen Fachausdrücken und Fremdwörtern, von ungebräuchlichen Abkürzungen, Füllwörtern und Doppelausdrücken, Vermeidung des Nominalstils, von Schachtelsätzen und Passivkonstruktionen.

Stattdessen kümmern wir uns darum, alles so zu vertexten, dass es informativ, verständlich und hilfreich für die Leser:innen ist. Auch wiederkehrende und damit langweilige Informationen gilt es aufzufrischen und komplexe, trockene Inhalte einfach und verständlich zu formulieren. Dafür arbeiten wir mit Verständlichkeitskonzepten – immer mit dem Ziel, prägnant und strukturiert Inhalte für andere aufzubereiten.


Referentin

Dr. Simone Richter,

Titania Kommunikation - Text. PR. Geist.


Seminar teilen: