Kursangebote Kursdetails
Veranstaltung "Einführung in das deutsche Sprengstoffrecht" (Nr. 26-54038K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Einführung in das deutsche Sprengstoffrecht

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-54038K
Datum Mo. 16.11.2026 - Di. 17.11.2026
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 2 Tage
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 592,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 16

Zielgruppe

Mitarbeitende, die mit dem Vollzug des Sprengstoffrechts betrauten Ordnungsbehörden, interessierte Mitarbeiter:innen von Stadt- oder Gemeindeverwaltungen


Seminarziel

Das zweitägige Seminar umfasst die Inhalte des Sprengstoffrechts, die für die Bewertung der unterschiedlichen Umgangsformen, zur Antragsbewertung und zur Erteilung von Erlaubnissen notwendig sind. Auch werden Themenbereiche identifiziert und kurz angesprochen, die außerhalb der örtlichen Zuständigkeit liegen.

Intensiv und praxisnah werden die Bereiche „Böller, Vorderlader, Wiederlader und Feuerwerke“ behandelt.


Seminarbeschreibung

Das Seminar ist aufgrund seines Umfangs und der dargestellten Inhalte sowohl für neueinsteigende, als auch für erfahrenere Sachbearbeiter geeignet. Das Seminar führt beginnend in das Sprengstoffrecht und seine Systematik ein. Auch die Verordnungen und Anlagen im Sprengstoffrecht werden behandelt. Anschließend werden insbesondere die für die örtliche Sachbearbeitung interessanten Fallgruppen näher betrachtet: Wie sehen die Tätigkeiten und Gegenstände aus, welche Sprengstoffmengen werden eingesetzt, was ist beim Schießen und bei Feuerwerken zu beachten, etc.. Zudem gibt es reichlich Tipps für die Praxis, viele Fallbeispiele und Hinweise zur überbehördlichen Zusammenarbeit. Das Seminar vermittelt praxisnah Fachwissen und erhöht die Handlungssicherheit.


Programm

  • Das Sprengstoffrecht: Systematik, Fachbegriffe und Regelungen im Gesetz und den hierzu erlassenen Rechtsverordnungen
  • Erteilung, Rücknahme und Widerruf gewerblicher und nicht gewerblicher Erlaubnisse (§§ 7, 20, 27)
  • Anwendungsfälle: Feuerwerke, Wiederladen, Vorderlader-Schießen, Böllern, Pyrotechnik
  • Aufbewahrung, Kontrollen, Anzeigen,  Ausnahmegenehmigungen und Abbrennverbote
  • Fälle aus der Praxis


Technische Anforderungen

SprengG und 1.-3.SprengV (online-Zugriff reicht aus, wird bei Bedarf vom Dozenten benannt)


Hinweis

Behördenexterne Teilnehmende nur nach Rücksprache


Referent

Niels Heinrich

Kriminaloberrat, Waffensachverständiger,

seit 2012 stlv. Leiter der Fachlichen Leitstelle des Nationalen Waffenregister,

Kommentator “Waffenrecht” beim Beck-Verlag, langjähriger Leiter einer Waffenbehörde


Seminar teilen: