Kursangebote Kursdetails
Veranstaltung "Web-Seminar: Digitale Assistenz - Teil 3: Informationssicherheit inkl. Aufklärung zu Betrugsmaschen (Scam/ Phishing)" (Nr. 44105K) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Web-Seminar: Digitale Assistenz - Teil 3: Informationssicherheit inkl. Aufklärung zu Betrugsmaschen (Scam/ Phishing)

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-44105K
Datum Do. 21.05.2026
Uhrzeit 09:30 - 12:30 Uhr
Dauer 1 x vormittags
Seminarort Online
Gebühr 157,00 €
Teilnehmer 8 - 25

Hinweis: Dies ist das dritte Modul der Seminarreihe "Digitale Assistenz". Es kann aber auch einzeln gebucht werden.


Zielgruppe

Assistenzkräfte, Sekretariatsmitarbeitende, Koordinierende und Verwaltungsangestellte, die im Arbeitsalltag mit vertraulichen Informationen umgehen und ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit ausbauen möchten.


Seminarziel

Die Teilnehmenden …

  • erhalten einen kompakten Überblick über Grundlagen der Informationssicherheit inkl. Datenschutzes,
  • lernen, wie sie typische Betrugsmaschen wie Phishing oder Scam frühzeitig erkennen und negative Konsequenzen vermeiden können,
  • erproben praxisnahe Schutzmaßnahmen anhand konkreter Alltagssituationen und
  • nehmen Checklisten und Tipps für den sicheren Umgang mit Daten sowie für Sofortmaßnahmen bei Sicherheitsvorfällen in ihren Büroalltag mit.


Seminarbeschreibung

Assistenzkräfte sind oft die ersten Ansprechpersonen im Büroalltag – und dadurch besonders im Fokus, wenn es um den Umgang mit sensiblen Daten oder um Angriffe durch Phishing, Scam oder Social Engineering geht.


Das Modul vermittelt praxisnahes Grundlagenwissen zu Informationssicherheit inkl. Datenschutz und zeigt konkrete Maßnahmen, wie Assistenzkräfte sich und ihre Organisation schützen können. Neben einem Überblick über rechtliche Grundlagen (BSI, DSGVO) und Normen (ISO 27001)  werden praxisorientierte Vorgehensweisen zur sicheren Kommunikation, zum Passwortmanagement und zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle behandelt.


Programm

  • Begriffserklärungen wie ISMS (Informationssicherheitsmanagmensystem), BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) und DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
  • Informationssicherheit im Überblick: BSI IT-Grundschutz sowie ISO 27001 für souveräne Informationsverarbeitung
  • Grundlagen des Datenschutzes: DSGVO und sichere Verarbeitung von Personendaten
  • IT-Sicherheitsmaßnahmen für Assistenzkräfte: Passwortmanagement, sichere Kommunikation, Umgang mit sensiblen Daten
  • Erkennen von Betrugsmaschen im Büroalltag (Phishing, Scam)
  • Praktische Tipps und Hilfsmittel: Checklisten, Sofortmaßnahmen bei Sicherheitsvorfällen, Ansprechstellen und Eskalationswege


Referent

Rolf Dreier

Dipl.-Betriebswirt (FH), begleitet seit mehr als 20 Jahren Initialisierungs- und Veränderungsvorhaben als Gründer, Geschäftsführer, Projektleiter und Berater.

Er verfügt über innovative Erfahrungen im Umfeld von Digitalisierung und Transformation sowie dem Aufbau und der Leitung von Digital Units in der privaten und öffentlichen Verwaltung.


Diese Seminare könnten Sie auch interessieren:


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.