Kursangebote Kursdetails
Veranstaltung "Web-Seminar: Digitale Assistenz - Teil 2: Methodenmix und interaktive Werkzeuge" (Nr. 26-44104K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Web-Seminar: Digitale Assistenz - Teil 2: Methodenmix und interaktive Werkzeuge

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-44104K
Datum Do. 16.04.2026
Uhrzeit 09:30 - 12:30 Uhr
Dauer 1 x vormittags
Seminarort Online
Gebühr 157,00 €
Teilnehmer 8 - 25

Hinweis: Dies ist das zweite Modul der Seminarreihe "Digitale Assistenz". Es kann aber auch einzeln gebucht werden.


Zielgruppe

Assistenzkräfte, Sekretariatsmitarbeitende, Koordinierende und Verwaltungsangestellte, Führungskräfte, Projektverantwortliche, Team- und Abteilungsleitungen, die zeitgemäße Vorgehensweisen und Tools in ihrem Arbeitsalltag einsetzen möchten, sowie Mitarbeitende, die hybride Meetings, digitale Kollaborationen und Workshops effektiver gestalten wollen.


Seminarziel

Die Teilnehmenden …

  • erhalten einen Überblick über nützliche Methoden und interaktiven Werkzeugen zum kollaborative Arbeiten,
  • erfahren die praktische Verwendung am Beispiel eines exemplarischen Anwendungsfall und
  • nehmen nützliche Tipps für den erfolgreichen Transfer in die Praxis mit.


Seminarbeschreibung

Wirksame Vorgehensweisen in Kombination mit iterativen Werkzeugen eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Kommunikation, Kollaboration und Wissensvermittlung – sowohl im Büroalltag als auch in hybriden Arbeitsumgebungen. Damit diese Methoden und Tools einen echten Mehrwert schaffen, ist ihre Auswahl, der zielgerichtete Einsatz und die Integration in Arbeitsprozesse entscheidend.

Im Seminar werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und ein exemplarisches Einsatzszenarium erprobt und gemeinsam reflektiert.


Programm

  • Kurz-Vorstellung ausgewählter Methoden und unterstützenden digitalen Werkzeugen (Initialisierung von Projekten, Begleitung von Veränderungen, Finden von Lösungen)
  • Anwendungsszenarien für Kommunikation und Kollaboration (Arbeitssitzungen, Moderation, Umfragen und Brainstormings)
  • Tipps für den effektiven Einsatz im Büroalltag und bei hybriden Meetings
  • Austausch und Gruppenarbeit: Erprobung eines Praxisbeispiels



Referent

Rolf Dreier

Dipl.-Betriebswirt (FH), begleitet seit mehr als 20 Jahren Initialisierungs- und Veränderungsvorhaben als Gründer, Geschäftsführer, Projektleiter und Berater.

Er verfügt über innovative Erfahrungen im Umfeld von Digitalisierung und Transformation sowie dem Aufbau und der Leitung von Digital Units in der privaten und öffentlichen Verwaltung.


Diese Seminare könnten Sie auch interessieren:


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.