Seminardetails
Seminardetails

Inhouse-Angebot: Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz in Kindertagesstätten und Schulen - Nachweis gesetzliche Schulungsverpflichtung der Deutschen Lebensmittelhygiene VO § 4 i. V. m. der [EU] VO 852/2004 und des Infektionsschutzgesetzes (Folgebelehrung)

Keine Anmeldung möglich
Seminarnr. 77-33801K
Datum Termine auf Anfrage
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Nach Vereinbarung
Gebühr Preis auf Anfrage
Teilnehmer 8 - 20

Hinweis

Dieses Seminar bieten wir nur als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung direkt in Ihrer Verwaltung an. Die Inhalte und Schwerpunkte passen wir gerne Ihren individuellen Bedürfnissen an. Für ein entsprechend angepasstes Angebot kontaktieren Sie uns bitte über den schwarzen Button "Inhouse-Anfrage" oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns darauf, Ihnen ein passendes Angebot zu unterbreiten!


Zielgruppe

Personen aus Kindertagesstätten und Schulen wie bspw. Hauswirtschaftskräfte und Erzieher*innen, die direkt oder indirekt mit der Speisenzubereitung und/oder Ausgabe von leicht verderblichen Lebensmitteln (z.B. Fleisch, Fisch und Erzeugnissen daraus, Milch, Speiseeis, Feinkost-, Rohkost und Kartoffelsalate etc.) beschäftigt sind.

 

Zum Seminar

Der Spüllappen in der Küche und der Kühl­schrank haben viele Keime und Bakterien. Ganz vorne in der Hitliste der Gefahrenquellen rangie­ren Schneidebretter und falsch gelagerte oder verarbeitete Lebensmittel.

Salmonellen, Campylobacter und andere Bakterien vermehren sich dort und verursachen ggf. lebensbedrohliche Durchfallerkrankungen. Die unsichtbare Gefahr kann wie in den Fällen des EHEC-Ausbruchs oder der Norovirus­ Epidemie im Schul- u. Kitaessen, dramatisch enden.

Doch wie kann man sich schützen? Was bringt Hygiene - oder erreicht man mit übertriebener Hygiene vielleicht sogar das Gegenteil?

Welche Regeln sollte man beachten?

Alle Personen in Kindertagesstätten/Schulen die direkt oder auch nur indirekt mit Lebensmittel in Berührung kommen, müssen deshalb Fach­kenntnisse rund um das Thema "Lebensmittelhygiene" besitzen.

Den Teilnehmenden werden Basis-Kenntnisse über Lebensmittelhygiene und den Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln in leicht ver­ständlicher Weise vermittelt.

 

Mit diesem Seminar erwerben die Teilnehmer den Nachweis über die gesetzlichen Schulungs­verpflichtungen der Deutschen Lebensmittelhy­giene VO § 4 i.V.m. der (EU) VO 852/2004 und des Infektionsschutzgesetzes Folgebelehrung).

 

Programm

  • Eigenschaften und Zusammensetzung von Lebensmitteln
  • Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln
  • Lebensmittelrecht
  • Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung
  • Betriebliche Eigenkontrollen und Rückverfolgbarkeit
  • Havarieplan,  Krisenmanagement
  • Hygienische Behandlung von Lebensmitteln
  • Anforderungen an Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln
  • Umgang mit Lebensmittelabfällen und anderen Abfällen
  • Reinigung und Desinfektion

 

Methodik

Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaus­tausch

 

Dozent
Roland Prinz

Referent für Lebensmittelhygiene,

Staatl. geprüfter Lebensmittelkontrolleur,

HACCP-Manager im Bereich Lebensmittel,

Hygienebeauftragter für Gemeinschaftsküchen


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.