Seminardetails
Seminardetails

Pass- und Ausweiswesen - Grundlagenseminar

Kurs abgeschlossen
Seminarnr. 25-54119K
Datum Do. 06.02.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 271,00 €
Teilnehmer 8 - 25

Zielgruppe
Das Grundlagenseminar richtet sich an neue und wenig erfahrene Mitarbeitende in den Pass- und Ausweisbehörden. Das Grundlagenseminar eignet sich auch gut für berufliche Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.


Seminarziel
Im Grundlagenseminar lernen die Teilnehmenden die gesetzlichen Grundlagen im Bereich Pass- und Ausweiswesen hinreichend kennen und können sie im Nachgang logisch anwenden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar schafft eine Nachvollziehbarkeit für behördliches Handeln und befähigt in der rechtlich fundierten Entscheidungsfindung. Die Teilnehmenden haben im Seminar ausreichend Gelegenheit, ihre Fälle einzubringen sowie Fragen zu stellen und somit die vermittelte Theorie mit den praktischen Gesichtspunkten des Arbeitsalltags in der Pass- und Ausweisbehörde in Einklang zu bringen.


Zum Seminar
Nach einer kurzen Einführung in die allgemeine Systematik des Pass- und Ausweisrechts werden den Teilnehmenden die gesetzlichen Grundlagen für die Tätigkeit als Sachbearbeitende in einer Pass- und Ausweisbehörde vermittelt. Hierzu werden die wesentlichen Ausschnitte aus den betroffenen Gesetzen und Verwaltungsvorschriften im Wortlaut vorgestellt und mit entsprechenden Erläuterungen und Hinweisen ergänzt. Um Theorie und Praxis zu verknüpfen, werden häufige Beispiele aus dem Arbeitsalltag einer Pass- und Ausweisbehörde besprochen. Am Ende jedes Kapitels erhalten die Teilnehmenden beispielhafte Aufgaben zur eigenständigen Bearbeitung, um das erlernte Wissen anzuwenden und zu festigen. Die Lösungen werden gemeinsam erörtert und Vertiefungsfragen beantwortet.


Programm

  • Pass-und Ausweisrecht (Aufbau und Inhalt, Ausweis- und Passpflicht, Arten von Pass- und Ausweisdokumenten)
  • Antragstellung (Voraussetzungen, Ablauf der Antragstellung, Lichtbild und Unterschrift, Gültigkeit und Gebühren)
  • Aushändigung (Bundesdruckerei, PIN-Brief, Abholung des fertigen Dokuments)
  • eID-Funktion und digitaler Personalausweis
  • Namensänderung und Umzug (Verknüpfung zum Meldewesen)
  • Verlust eines Dokuments


Materialien
Die Teilnehmenden erhalten die Präsentation im Nachgang an das Seminar als Nachschlagewerk. Die Datei wird den Teilnehmenden digital zur Verfügung gestellt.


Dozent

Jens Jägle

B.A. Public Management

Sachgebietsleitung Recht

Stellvertretende Abteilungsleitung Bürgerangelegenheiten

Stadt Karlsruhe


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.