Kursangebote Kursdetails
Veranstaltung "Mobile GIS-Anwendungen schnell und einfach erstellen - ohne teure Lizenzkosten - Einführung in die digitale Geodatennutzung mit QGIS, QField und QfieldCloud" (Nr. 60003K) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Mobile GIS-Anwendungen schnell und einfach erstellen - ohne teure Lizenzkosten - Einführung in die digitale Geodatennutzung mit QGIS, QField und QfieldCloud

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-60003K
Datum Mi. 29.04.2026
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 399,00 €
Teilnehmer 0 - 20

Hinweis

zur Anerkennung als Fortbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.


Zielgruppe

Mitarbeitende in der Stadt-und Landschaftsplanung, bei der Bewirtschaftung von Infrastrukturen der Ver- und Entsorgungsbranche aber auch im Stadt-/Gemeinde-Bauhof, dem Liegenschaftsmanagement, dem Umwelt- und Naturschutz oder dem Friedhofswesen.


Seminarziel

Digitale Geodaten mobil erfassen - ganz ohne teure Lizenzkosten, komplizierte Technik oder auwändige IT-Projekte?
Dieses 1-tägige Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit den Open-Source-Tools QGIS, QField und QFieldCloud schnell und unkompliziert eine eigene mobile GIS-Anwendung erstellen.
Nach einer grundlegenden Einführung in die Nutzung digitaler Geodaten im Außendienst lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie eigene Projekte anlegen, auf mobile Geräte übertragen und sofort einsetzen können.
In einer kleinen Exkursion sammeln Sie erste Felddaten und erleben direkt, wie viel Zeit Sie mit digitalen Lösungen sparen und dabei die Qualität Ihrer Arbeit deutlich vebessern können. Ideal für alle, die ihre bisherige Zettel-und-Stift-Dokumentation durch eine moderne Lösung ersetzen möchten.


Seminarbeschreibung

In Ihrer täglichen Arbeit im Außendienst sind Sie regelmäßig mit der Nutzung und Erfassung von Geodaten konfroniert.
In den Bereichen der Stadt- und Landschaftsplanung, bei der Bewirtschaftung von Infrastrukturen der Ver- und Entsorgungsbranche aber auch im Stadt-/Gemeinde-Bauhof, dem Liegenschaftsmanagement, dem Umwelt- und Naturschutz oder dem Friedhofswesen spielen digitale Karten eine wesentliche Rolle in der täglichen Arbeit.

Geodaten bilden eine wichtige Grundlage für Entscheidungen. Insbesondere bei Terminen vor Ort müssen wichtige Informationen schnell und einfach verfügbar und zugänglich sein. Für Planungen, aber auch das Monitoring oder statistische Auswertungen, müssen eine Vielzahl von Objekten und Daten zu Infrastrukturen erfasst werden.


Sie möchten gern digitale Lösungen einsetzen und dabei auf den Frust bei der Planung und Beschaffung aufwendiger IT-Infrastrukturen oder große Budgetrahmen verzichten?
Sie sind Praktiker:innen und suchen die einfache, sofort nutzbare Anwendungen für Ihre tägliche Arbeit?
Dann ist dieses Seminar genau richtig.


Spezielle Vorkenntnisse in QGIS oder mobilem GIS sind nicht notwendig.


Programm

(4 Blöcke à 90 Minuten)

Block 1: Grundlagen mobiler Geodatennutzung mit QGIS und QField

  • Einführung in mobile GIS-Anwendungen und typische Einsatzszenarien
  • Überblick über QGIS, QField und QfieldCloud
  • Projektstruktur, Objektklassen vs. Layer - was brauche ich wofür?
  • Datenformate und Offline-Nutzung


Block 2: Projektaufbau in QGIS - eigene mobile Anwendung erstellen

  • Schritt-für-Schritt: Ein einfaches QGIS-Projekt vorbereiten
  • Einbindung eigener Daten oder Beispielprojekte
  • Konfiguration von Formularen, Eingabehilfen, Pflichtfeldern und Prüfregeln
  • Export nach QFeld und Synchronisation mit QfieldCloud


Block 3: Anwendung in der Praxis - mobile Datenerfassung im Außeneinsatz

  • Exkursion ins Außengelände: Nutzung der App, Navigation und Datenerfassung
  • Erfassen von Punkten, Linien, Flächen
  • Hinzufügen von Fotos, Videos und Notizen
  • Tipps zur Offline-Nutzung und zur Qualitätssicherung


Block 4: Auswertung, Weiterverarbeitung und Ausblick

  • Rückübertragung der Daten ins Büro
  • Auswertung und Weiterverarbeitung in QGIS
  • Strategien zur Qualitätssicherung und Datenpflege
  • Diskussion von Teilnehmerprojekten und möglichen nächsten Schritten
  • Überblick zu weiterführende Funktionen und Automatisierung


Technische Anforderung an die Teilnehmer/innen

Es wäre sehr gut, wenn die Teilnehmer:innen bei der Präsenzveranstaltung einerseits einen Windows-PC und dann zum Ausprobieren der mobilen App auch ein Smartphone oder Tablet (egal ob iOS oder Android) mitbringen. Bei Bedarf und nach vorheriger Anfrage kann der Veranstalter auch einen Windows-PC zur Verfügung stellen.


Der Windows-PC muss über einen Internetzugang sowie die Berechtigung zum Herunterladen und Installieren einer Anwendung (Windows-Programm QGIS) verfügen.

Auch das Smartphone / Tablet muss über einen Internetzugang verfügen sowie die Berechtigung eine App (QField) aus dem Google Playstore bzw. dem Apple Store zu laden.



Referent

Thomas Bauer,

Dipl.-Ing. & Dipl.-Ing. (FH)

Dipl. Vermessungsingenieur und Dipl. Wirtschaftsingenieur, seit über 20 Jahren in verschiedenen Unternehmen und Aufgabenfeldern auf dem Gebiet Kommunaler IT-Verfahren tätig. Sowohl über die langjährige Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Modellierung der XLeitstelle Digitalisierung Planen und Bauen, über die Beratung von Softwareherstellern zur Implementierung von XPlanung in deren Produkte, als auch die Begleitung von Stadtverwaltungen im Prozesse der Migration und Umstellung auf XPlanungs-Verfahren, hat sich Thomas Bauer eine breite und tiefe Erfahrung und Expertise in diesem Themenfeld angeeignet.

Gründer der Firma RESILIENTIS GmbH mit dem Ziel, mittels innovativer digitaler Lösungen, Städte, Regionen aber auch Unternehmen bei der Transformation in eine nachhaltige und klimaresiliente Zukunft zu unterstützen.


Seminar teilen: