Inhouse-Angebot: Basismodul – Lernsituationen gestalten in der generalistischen Pflegeausbildung Pflichtfortbildung für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV
Seminarnr. | 77-33750K |
Datum | Termine auf Anfrage |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Nach Vereinbarung |
Gebühr | Preis auf Anfrage |
Teilnehmer | 0 - 20 |
Zielgruppe
Praxisanleitende in der Pflege, die ihrer jährlichen Fortbildungspflicht nachkommen möchten und im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung tätig sind. Angesprochen sind sowohl neue als auch erfahrene Praxisanleitende, die ihr Wissen zur didaktischen Gestaltung von Lernsituationen vertiefen und aktualisieren möchten.
Seminarziele
Die Teilnehmenden erhalten fundierte Kenntnisse zur Planung und Durchführung lernzielorientierter Anleitungssituationen im Pflegealltag. Im Zentrum stehen das Verstehen und Anwenden von Operatoren und Taxonomiestufen, die Einordnung in Kompetenzbereiche sowie die Entwicklung prüfungsrelevanter und lernförderlicher Inhalte.
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden:
- kompetenzorientierte Lernsituationen gezielt planen und strukturieren,
- Lernziele mit passenden Operatoren formulieren,
- die drei Kompetenzbereiche differenziert berücksichtigen,
- Inhalte lernwirksam mit Blick auf praktische Prüfungen aufbereiten,
- die generalistische Perspektive in Anleitungssituationen einfließen lassen.
Inhalte / Programm
Einführung: Lernsituationen im Praxisalltag
- Anforderungen an Lernsituationen im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung
- Lernziele sicher formulieren
- Kompetenzorientierte Lernzielformulierungen
- Einsatz von Operatoren
- Taxonomiestufen nach Bloom
- Kognitive Lernzielebenen (Wissen, Verstehen, Anwenden, etc.)
- Passende Formulierungen für die Anleitungspraxis
- Transfer in Anleitungsgespräche
- Kompetenzbereiche und deren Bedeutung
- Prüfungsrelevante Inhalte in der Anleitung
- wir arbeiten mir konkreten Prüfungsbeispielen im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung
Praktische Umsetzung
- Fallbeispiele: Lernsituationen entwickeln
- Austausch: Herausforderungen im Anleitungsalltag
- Reflexion: Eigene Rolle und Wirksamkeit als Praxisanleitung
Referentinnen
Die Dozentinnen Romena Richter und Sina Kaumanns wissen, worauf es ankommt:
Romena Richter ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, hat einen Bachelor of Arts im Bereich Pflegepädagogik und absolvierte ihren Master of Arts in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften.
Sina Kaumanns verfügt über das Staatsexamen mit der Fachrichtung Gesundheit, Gerontologie und Germanistik in Pflegeausbildungen.
Beide verfügen über langjährige Erfahrung als Lehrerinnen im Bereich Gesundheit und Pflege und sind Expertinnen im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung. Sie vermitteln praxisnahe und aktuelle Informationen zu prüfungsrelevanten Inhalten, die direkt in der Praxis eingesetzt werden können.
Für dieses Seminar sind keine Termine vorhanden.