Seminardetails
Seminardetails

Inhouse-Angebot: Pflegediagnosen und Pflegeplanung im Pflegeprozess

Keine Anmeldung möglich
Seminarnr. 77-33751K
Datum Termine auf Anfrage
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Nach Vereinbarung
Gebühr Preis auf Anfrage
Teilnehmer 0 - 20

Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Pflegefachpersonen, Praxisanleitende sowie Lehrende und Ausbildungsverantwortliche in der Pflege. Besonders angesprochen sind Mitarbeitende, die in der generalistischen Pflegeausbildung tätig sind oder Verantwortung für die Pflegeplanung und deren Umsetzung tragen.


Seminarziele
Ziel des Seminars ist es, fundiertes Wissen zur Anwendung von Pflegediagnosen im Rahmen des Pflegeprozesses zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Pflegediagnosensysteme kennen, entwickeln Sicherheit in der Formulierung von Pflegediagnosen, Zielen und Maßnahmen und festigen ihre Kompetenzen im Bereich der professionellen Pflegeplanung – mit besonderem Fokus auf die Anforderungen der generalistischen Pflegeausbildung.


Nach dem Seminar können die Teilnehmenden:

  • den Pflegeprozess systematisch anwenden,
  • Pflegediagnosen nach unterschiedlichen Systemen (z. B. NANDA-I, ENP, PESR) sicher anwenden,
  • realistische und überprüfbare Pflegeziele formulieren,
  • sinnvolle und wirksame pflegerische Maßnahmen ableiten und dokumentieren,
  • Pflegeplanungen im Kontext der generalistischen Ausbildung kompetent begleiten und beurteilen.


Programm

Einführung in den Pflegeprozess

  • Bedeutung und rechtlicher Rahmen
  • Rolle der Pflegediagnose im Pflegeprozess


Grundlagen der Pflegediagnostik

  • Definition, Nutzen und Bedeutung von Pflegediagnosen
  • Abgrenzung zur medizinischen Diagnostik
  • Struktur und Merkmale einer professionellen Pflegediagnose


Pflegediagnosensysteme im Überblick

  • NANDA-I
  • ENP (European Nursing care Pathways)
  • PESR-Modell (Pflegeproblem, Einflussfaktoren, Symptome, Ressourcen)
  • Vergleich und Anwendung in der Praxis


Pflegeplanung und Zielformulierung

  • SMART-Kriterien für Zielsetzungen
  • Maßnahmen ableiten und individualisieren
  • Praxisnahe Übungseinheiten zur Erstellung von Pflegeplanungen


Pflegeplanung in der generalistischen Pflegeausbildung

  • Bildungspläne und Ausbildungsziele berücksichtigen
  • Pflegeplanung als Lern- und Kompetenznachweis
  • Anleitung und Beurteilung durch Praxisanleitende


Fallarbeit & Transfer in den Berufsalltag

  • Arbeiten mit Fallbeispielen
  • Reflexion und Austausch von Erfahrungen
  • Transfer in die eigene Einrichtung

Seminar teilen: