Das Vorkaufsrecht nach dem Baugesetzbuch - Voraussetzungen und Ausübung
Seminarnr. | 25-60005K |
Datum | Do. 08.05.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 299,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 18 |
Hinweis
- 8 anerkannte AKBW-Punkte
Zielgruppe
Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen.
Seminarziel
Ziel des Seminars ist der Erwerb und die Auffrischung von Kenntnissen zur rechtssicheren Anwendung des gemeindlichen Vorkaufsrechts als Instrument des Bauplanungsrechts unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesänderungen.
Zum Programm
Die gemeindlichen Vorkaufsrechte des Baugesetzbuchs haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie dienen vor allem dem Erwerb von Flächen, die einer öffentlichen Nutzung zugeführt werden oder einen Beitrag dazu leisten sollen, den gestiegenen Wohnbauflächenbedarf zu decken.
Wegen seines Eingriffs in die Privatautonomie unterliegt die Ausübung des Vorkaufsrechts jedoch strengen rechtlichen Voraussetzungen, was in nicht wenigen Fällen dazu führt, dass Ausübungsbescheide einer gerichtlichen Überprüfungen nicht Stand halten.
Nutzen
Im Seminar werden die verfahrensrechtlichen und materiellrechtlichen Anforderungen daher systematisch und praxisbezogen und ausführlich vorgestellt.
Eingegangen wird insbesondere auf folgende Programmpunkte:
Programm
- Allgemeine und besondere Vorkaufsrechte
- Rechtfertigung der Ausübung durch das Wohl der Allgemeinheit
- Ausschluss des Vorkaufsrechts
- Abwendung des Vorkaufsrechts
- Verfahren der Ausübung
- Wirksamer Kaufvertrag
- Bestimmung des Kaufpreises
- Negativattest
- Veräußerungspflicht
Hinweis
Bitte bringen Sie den Text des Baugesetzbuchs mit ins Seminar.
Methodik:
Lehrgespräch, Diskussion, Fallbesprechungen
Referent
Ralf Bitterwolf
Rechtsanwalt, Dipl.-Verwaltungswirt und Syndikusanwalt
des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz.
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe
