Web-Seminar: Das novellierte Gebäudeenergiegesetz GEG - Auswirkungen auf Praxis und Vollzug
Seminarnr. | 25-60723K |
Datum | Mi. 10.12.2025 |
Uhrzeit | 13:45 - 17:00 Uhr |
Dauer | x nachmittags |
Seminarort | Online |
Gebühr | 209,00 € |
Teilnehmer | 8 - 50 |
Hinweis
- 4 AKBW- und 4 dena-Fortbildungspunkte werden beantragt.
Seminarziel
Im Seminar erfahren Sie, was der aktuelle Stand ist.
Ihre konkreten Fragen können zu anstehenden Projekten besprochen werden.
Programm
- Anforderungen des GEG mit Kommentaren von Profis für Profis
- Aktueller Stand der Änderungen im GEG und Fortführung in den Novellen
- Vom Niedrigstenergiegebäude zum Nullemissionsgebäude als Anforderungsniveau – Anpassungen 2023 und 2026
- Abgrenzung von Wohn- zu Nichtwohngebäuden und Umgang mit gemischt genutzten Gebäuden
- Nachweisverfahren nach DIN V 18599, vereinfachte Rechen- und Nachweisverfahren für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Einsatz erneuerbarer Energien, Änderungen bei Primärenergiefaktoren und Wärmenetzen
- Anforderungen an öffentliche Gebäude, Besonderheiten im Gebäudebestand
- Umsetzung der EU Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden EBPD, Vollzug
Referent
Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht
Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner, Rottenburg und Stuttgart
Der Referent ist
- Autor des Kommentars „GEG 2024 im Bild“ im Rudolf Müller Verlag und des Fachbuchs „GEG Navigator – Leitfaden zur rechtssicheren Ausstellung von Energieausweisen“ im
BKI Verlag,
- gehört zu den erfahrensten Dozenten zum Gebäudeenergiegesetz GEG und zu den Förderprogrammen,
- ist Mitglied des Gutachterteams beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK zur aktuellen GEG-Novelle und
in mehreren Forschungsprojekten zu GEG, EnSimiMaV, EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv,
- ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit 25 Jahren in der Energieplanung tätig,
- ist sowohl als Dozent wie auch als Fachautor mit der Thematik nicht nur auf der wissenschaftlichen, sondern konkret auf der praktischen Ebene tief vertraut,
- hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt und die „Studie zur Errichtung eines
Qualitätskontrollsystems für Energieausweise“ für das Bundesbauministerium erstellt,
- bekannt für zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen,
Lehraufträge an der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule Rottenburg,
- Leiter des Deutschen Energieberatertags www.energieberatertag.de.
Weitere Infos unter www.solaroffice.de.
Online
Seminare des Dozenten
