Seminardetails
Seminardetails

Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-45309K
Datum Mi. 21.05.2025
Uhrzeit 10:00 - 13:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 172,00 €
Teilnehmer 8 - 42

Zielgruppe

Organisatorisch Verantwortliche für den Umgang und Einsatz von Instrumenten der Künstlichen Intelligenz (KI).


Seminarbeschreibung

Berufstätige, die mit KI arbeiten, sollen sicher und verantwortungsvoll mit ihr umgehen können.

Nach Art. 4 der Verordnung müssen Betreiber von KI-Systemen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter:innen über KI-Kompetenz verfügen, dabei sind „…ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Ausbildung und Schulung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen…“.

In diesem Sinne bietet die Veranstaltung eine erste Orientierung über die Zielsetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die von der KI-VO der EU gesetzt werden und die sich daraus ergebenden praktischen Konsequenzen.


Zum Programm

  • Grundlagen und Inhalt der EU-Verordnung 1689/2024 über Künstliche Intelligenz
  • Die Einteilung der KI nach Risikoklassen und die jeweiligen Voraussetzungen ihrer Nutzung, insbesondere  
    • Verwendungszweck und Einsatzbereich
    • erlaubte und verbotene Praktiken und Anwendungen von KI
    • Modelle mit allgemeinem Verwendungszwecke
    • Modelle mit systemischem Risiko
    • Hochrisiko-Systeme
  • Anbieterpflichten: Betriebsanleitungen, transparente Programmgestaltung und weitere

Betreiberpflichten: Menschliche Aufsicht, Risikomanagement u.a. (Art. 26)

    • vor Inbetriebnahme: Folgenabschätzung
    • Aufzeichnungspflichten
    • Technische Dokumentation und Aufbewahrungspflicht
    • Qualitätsmanagement
  • Verhaltenskodex



Dozent:

Erich-Wolfgang Moersch, Karlsruhe, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hofsäß + Partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Autor arbeitsrechtlicher Beiträge, u.a. „Insolvenzarbeitsrecht“ in: Lissner/Dorell/Riedel (Hrsg.) Praxishandbuch Insolvenzrecht Köln, 1998 ff.,

Dozent arbeitsrechtlicher Seminare und Kurse        


Seminar teilen: