Kursangebote Kursdetails

Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen: Schüler:innen, Studierende, Praktikant:innen, Rentner:innen sowie kurzfristig Beschäftigte - Für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen

Kurs abgeschlossen
Seminarnr. 25-52047K
Datum Mi. 09.04.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 275,00 €
Teilnehmer 8 - 25

Zielgruppe

Neben den Personen, die in tariflich determinierten „Normalarbeitsverhältnissen“ des öffentlichen Dienstes bei Bund, Ländern, Kommunen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften tätig sind, finden sich nicht wenige Beschäftigte, die persönlich oder sachlich nach Gesetz oder Tarifvertrag besonderen Voraussetzungen unterliegen.


Zum Seminar

Das Seminar stellt zunächst die rechtlichen Besonderheiten dar, die bei Vertragsabschluss und -durchführung mit Personen, die besonderen Gruppen zuzuordnen sind, beachtet werden müssen. Die daraus abgeleiteten Gestaltungsvorgaben für Verträge werden im Einzelnen besprochen und Formulierungsvorschläge unterbreitet.


Dabei werden auch aktuelle Entwicklungen im tariflichen Bereich sowie in Gesetzgebung und Rechtsprechung, insbesondere bei Abruf- und Teilzeitarbeit, aber auch aufgrund des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und der Regelungen über Praktikumsverhältnisse aufgegriffen.


Programm

Die Merkmale der besonderen Personengruppen

  • Schüler:innen
  • Studierende
  • Praktikant:innen
  • Rentner:innen
  • Kurzfristig (zeitgeringfügig) Beschäftigte
  • Ehrenamtlich Tätige



Die rechtlichen Sonderregeln bei der Beschäftigung von Personen aus den besonderen Gruppen im Einzelnen

  • Jugendarbeitsschutz
  • Beschäftigungs-/Arbeitszeit
  • Abrufarbeit
  • Befristung und Kündigung
  • Vergütung / Mindestlohn
  • Sozialversicherung und Steuern
  • Bindung an Tarifrecht


Schlussfolgerungen für die Vertragsgestaltung

  • Allgemeine Regelungen und Klauseln
  • Besondere und notwendige Regelungen
  • Anwendung von Tarifrecht


Referent

Erich-Wolfgang Moersch,

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Karlsruhe, Referent arbeitsrechtlicher Seminare und Vorlesungen und Autor arbeitsrechtlicher Beiträge, u. a. „Insolvenzarbeitsrecht“ in Gottwald/Riedel (Hrsg.), Praxishandbuch Insolvenzrecht, Kissing/Köln 1998 ff. (Loseblatt)

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
09.04.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
Online

Online

Seminare des Dozenten

25-52079K - Web-Seminar: Das Arbeitszeugnis - Inhalt, Gestaltung, Rechtswirkungen 25-52574K - Web-Seminar: Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Fehlzeiten und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 26-45310K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 26-52047K - Web-Seminar: Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen - Teil I: Jugendliche, Schüler:innen, Studierende, - Für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen 26-52048K - Web-Seminar: Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen - Teil II: Praktikanten, Rentner und Ehrenamtliche - für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen 26-52589K - Web-Seminar: Weiterbeschäftigung nach Erreichen der Altersgrenze – Arbeitsrechtliche Aspekte 26-52005K - Web-Seminar: Crashkurs Arbeitsrecht - Rechtssicherheit kompakt für Führungskräfte und Personalverantwortliche 26-52177K - Workshop Schwerbehindertenrecht - Praxisfragen 26-52574K - Web-Seminar: Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Fehlzeiten und betriebliches Eingliederungsmanagement BEM 25-45306K - Die KI-Verordnung der EU - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45307K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-52047K - Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen: Schüler:innen, Studierende, Praktikant:innen, Rentner:innen sowie kurzfristig Beschäftigte - Für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen 25-45308K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45309K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45310K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45311K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-52177K - Arbeitsverhältnisse mit Schwerbehinderten - Besonderheiten bei Anbahnung, Durchführung, Beendigung

Seminar teilen: