Kursangebote Kursdetails
Veranstaltung "Die Brandverhütungsschau - inkl. LBO-Reform" (Nr. 26-60097K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Die Brandverhütungsschau - inkl. LBO-Reform

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-60097K
Datum Do. 10.12.2026
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 308,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 30

Hinweis

8 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und  Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für die Fachrichtung Architektur


Zielgruppe

Alle an Brandverhütungsschauen Beteiligte oder von Brandverhütungsschauen Betroffene – wie Eigentümer, Architekten, Fachplaner, Sachverständige, Baurechtsbehörden und Brandschutzdienststellen.


Seminarziel

Die Durchführung der Brandverhütungsschau ist eine unverzichtbare Aufgabe der unteren Baurechtsbehörde. Sie ist daher in allen Gebäuden durchzuführen, die wegen ihrer baulichen Beschaffenheit oder Nutzung in erhöhtem Maße brandgefährdet sind oder in denen bei Ausbruch eines Brandes eine größere Zahl von Personen gefährdet werden kann.

Vor dem Hintergrund der VwV Brandverhütungsschau wird aufgezeigt, welche Gebäude in welchen Zeitabständen brandverhütungsschaupflichtig sind.

Der Ablauf einer Brandverhütungsschau mit den Phasen Vorbereitung, Durchführung, Verfügung und Kontrolle wird anhand praktischer Beispiele detailliert erläutert.


Einen Schwerpunkt des Seminars bildet das richtige Maß nachträglicher Anforderungen an bestandsgeschützte Gebäude.

Dazu werden die hierfür relevanten grundlegenden Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes sowie der Begriff der konkreten Gefahr erläutert.

Darüber hinaus wird die Thematik der Kompensation von brandschutzbezogenen Mängeln in einem Gebäude durch bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen diskutiert.


Darüber hinaus wird die Rolle und die Verantwortung der verschiedenen Akteure (Bauherr, Sachverständige, Baurechtsbehörde, Brandschutzdienststelle) im Rahmen der Brandverhütungsschau beleuchtet. Diesbezüglich kommt insbesondere der richtigen Zusammenarbeit von Baurechtsbehörde und Brandschutzdienststelle bzw. Kreisbrandmeister eine wichtige Rolle zu.


Programm

Baurechtliche Grundlagen

  • vorbeugender Brandschutz nach der LBO 2025
  • Brandverhütungsschau/baulicher Brandschutz
  • Anforderungen aus der VwV-Brandverhütungsschau
  • Schutzziele des vorbeugenden baulichen Brandschutzes
  • Kompensation von Brandschutzmängeln
  • Konkrete Gefahr - Maßstab für nachträgliche Anforderungen
  • Formelle Aspekte: Verfügung, Kontrolle
  • Aufgabe und Rolle der Brandschutzdienststelle


Beispiele

  • Kindertagesstätten
  • Schulen
  • Pflegeheime
  • Verwaltungsgebäude
  • Versammlungsstätten


Wichtig

Die Teilnehmer:innen werden gebeten, die einschlägigen Gesetzestexte LBO/ LBOAVO mitzubringen.

Es ist möglich und erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Fallbeispiele aus ihrer Arbeit mitbringen. Diese können dann in der zweiten Hälfte des Seminars besprochen werden.


Referent

Manfred Busch,

Dipl.-Ing., Regierungsbaumeister, Baudirektor a. D.

Dozent für Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Kommentator der Landesbauordnung BW

Für dieses Seminar sind keine Termine vorhanden.

Zu diesem Seminar sind keine Orte verfügbar.

Seminare des Dozenten

25-60031K - Web-Seminar: BauGB 2025 und "Bau-Turbo": Die Neuregelungen 25-60032K - Web-Seminar: BauGB 2025 und "Bau-Turbo": Die Neuregelungen 25-60097K - Brandverhütungsschau für Sonderbauten - LBO-Reform 2025 25-60033K - Web-Seminar: BauGB 2025 und "Bau-Turbo": Die Neuregelungen 25-60085K - Web-Seminar: AAB- Entscheidungen - Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen 26-60055K - Web-Seminar: BauGB 2025 und "Bau-Turbo": Die Neuregelungen 26-60093K - Web-Seminar: Das Brandschutzkonzept der LBO BW – Teile 1-3 - Einführung in die Brandschutzanforderungen der LBO - Regelungshorizont, Schutzziele, Rettungswegkonzepte - Anforderungen an tragende und raumabschließende Bauteile - Anforderungen an Bauteile in Rettungswegen 26-60046K - Web-Seminar: Abstandsflächenrecht für Einsteiger:innen - neue LBO BW, Teile 1 und 2 -> AKBW-Punkte werden beantragt 26-60051K - Web-Seminar: Einführung in das materielle Bauordnungsrecht – Teile 1, 2 und 3 - Überblick über die materiellen Anforderungen des Bauordnungsrechts - AKBW-Punkte werden beantragt 26-60053K - Web-Seminar: Einführung in das formelle Bauordnungsrecht – Teile 1 und 2 26-60085K - Web-Seminar: AAB- Entscheidungen - Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen 26-60097K - Die Brandverhütungsschau - inkl. LBO-Reform 25-60059K - LBO-Reform 2025 - kompakt 25-60058K - LBO-Reform 2025 - kompakt 25-60057K - LBO-Reform 2025 - kompakt 25-60060K - LBO-Reform 2025 - Workshop 25-60093K - Das Brandschutzkonzept der LBO BW – Teil 1 - Grundlagen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes, Schutzziele in 15, 26-33 LBO 25-60094K - Das Brandschutzkonzept der LBO BW – Teil 2: Die Detailregelungen der LBO/AVO 25-60055K - Die neue LBO-Reform 2025 – Kompakt 25-60056K - Die neue LBO-Reform 2025 – Kompakt 25-60061K - Die neue LBO-Reform 2025 – Kompakt 25-60041K - Web-Seminar: Die neue LBO-Reform 2025 – Kompakt

Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.