Kursangebote Kursdetails
Veranstaltung "Web-Seminar: Einführung in das materielle Bauordnungsrecht – Teile 1, 2 und 3 - Überblick über die materiellen Anforderungen des Bauordnungsrechts - AKBW-Punkte werden beantragt" (Nr. 26-60051K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Web-Seminar: Einführung in das materielle Bauordnungsrecht – Teile 1, 2 und 3 - Überblick über die materiellen Anforderungen des Bauordnungsrechts - AKBW-Punkte werden beantragt

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-60051K
Datum Di. 07.07.2026 - Di. 21.07.2026
Uhrzeit 09:00 - 13:00 Uhr
Dauer 3 vormittage
Seminarort Online
Gebühr 423,00 €
Teilnehmer 8 - 25

Hinweis

Dieses Seminar wird eingereicht bei der AKBW zur Anerkennung als Fortbildung.


Zielgruppe

Alle, die im Rahmen ihrer beruflichen Aktivitäten die baden-württembergische LBO anwenden.

Dies sind einerseits Architekt*innen und in Bau­rechtsämtern Tätige. Die Veranstaltung richtet sich aber auch an Mitarbeiter*innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie Private, die Gebäude betreuen. Sie eignet sich gleicher­maßen für Einsteiger*innen bzw. Wiedereinsteiger*innen wie auch für Fortgeschrittene.

 

Seminarziel

Ziel der Veranstaltung ist zunächst, Ihnen einen Überblick über die materiellen Anforderungen der LBO zu geben. Darüber hinaus sollen Sie anhand der gezeigten Anwendungsbeispiele mehr Sicherheit bei der Anwendung dieser Re­gelungen bekommen. Insoweit werden wichtige Regelungen detailliert erläutert und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung kommentiert. Dies ermöglicht auch fortgeschrittenen Anwendern*innen eine selbstkritische Reflexion des täglichen Umgangs mit den angesprochenen Vorschriften.

 

Seminarbeschreibung

Das materielle Bauordnungsrecht - wie z.B. das Abstandsflächenrecht, Regelungen zum vorbeu­genden Brandschutz, zur Barrierefreiheit oder zu Kfz- und Fahrradstellplätzen - garantiert die sichere und nachhaltige Nutzung baulicher An­lagen. In der Veranstaltung werden die wesent­lichen materiellen Anforderungen der Landes­bauordnung vorgestellt, erläutert und zur prakti­schen Arbeit von Architekten und Baurechts­behörden in Bezug gesetzt. In den letzten Jahren wurden auch zahl­reiche materielle Regelungen geändert. Diesen Änderungen – wie z.B. die abstandsflächenneutrale Aufstockung um zwei Geschosse - wird besondere Aufmerksamkeit zuteil.


Das Seminar ist wie folgt aufgeteilt:

07.07.2026, vormittags online

14.07.2026, vormittags online

21.07.2026, vormittags online

jeweils 9:00 - 13:00 Uhr

  

Programm

Einführung

  • Die Entwicklung der LBO BW
  • Anwendungsbereich der LBO BW
  • Begriffsdefinitionen

 

Das Grundstück und seine Bebauung

  • Waldabstand
  • Abstandsflächen im Regelfall
  • Abstandsflächen in Sonderfällen - privilegierte Vorhaben
  • Kinderspielplätze


Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung

  • Gestaltung
  • Standsicherheit
  • Schutz baulicher Anlagen

 

Vorbeugender Brandschutz

  • Grundlegende Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes
  • Anforderungen an tragende und raum­abschließende Bauteile
  • Anforderungen an Bauteile in Rettungswegen

 

Anforderungen an Räume, Wohnungen und Gebäude

  • Anforderungen an Aufenthaltsräume
  • Anforderungen an Wohnungen
  • Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder

 

Barrierefreiheit für Wohnungen und bestimmte Anlagen

  • Barrierefreie Erreichbarkeit und Nutzbarkeit von Wohnungen
  • Barrierefreie Anlagen wie z.B. Altenpflegeheime
  • Barrierefreiheit für öffentlich zugängliche Anlagen

 

Wichtig

Bitte halten Sie die Landesbauordnung und die Ausführungsverordnung zur Landesbau­ordnung bereit!


Referent

Manfred Busch

Regierungsbaumeister, Baudirektor a. D.

Dozent für Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Autor diverser Fachliteratur wie beispielsweise der Kommentierung der Landesbauordnung

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
07.07.2026
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Online
Datum
14.07.2026
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Online
Datum
21.07.2026
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Online

Online

Seminare des Dozenten

25-60031K - Web-Seminar: BauGB 2025 und "Bau-Turbo": Die Neuregelungen 25-60032K - Web-Seminar: BauGB 2025 und "Bau-Turbo": Die Neuregelungen 25-60097K - Brandverhütungsschau für Sonderbauten - LBO-Reform 2025 25-60033K - Web-Seminar: BauGB 2025 und "Bau-Turbo": Die Neuregelungen 25-60085K - Web-Seminar: AAB- Entscheidungen - Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen 26-60055K - Web-Seminar: BauGB 2025 und "Bau-Turbo": Die Neuregelungen 26-60093K - Web-Seminar: Das Brandschutzkonzept der LBO BW – Teile 1-3 - Einführung in die Brandschutzanforderungen der LBO - Regelungshorizont, Schutzziele, Rettungswegkonzepte - Anforderungen an tragende und raumabschließende Bauteile - Anforderungen an Bauteile in Rettungswegen 26-60046K - Web-Seminar: Abstandsflächenrecht für Einsteiger:innen - neue LBO BW, Teile 1 und 2 -> AKBW-Punkte werden beantragt 26-60051K - Web-Seminar: Einführung in das materielle Bauordnungsrecht – Teile 1, 2 und 3 - Überblick über die materiellen Anforderungen des Bauordnungsrechts - AKBW-Punkte werden beantragt 26-60053K - Web-Seminar: Einführung in das formelle Bauordnungsrecht – Teile 1 und 2 26-60085K - Web-Seminar: AAB- Entscheidungen - Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen 26-60097K - Die Brandverhütungsschau - inkl. LBO-Reform 25-60059K - LBO-Reform 2025 - kompakt 25-60058K - LBO-Reform 2025 - kompakt 25-60057K - LBO-Reform 2025 - kompakt 25-60060K - LBO-Reform 2025 - Workshop 25-60093K - Das Brandschutzkonzept der LBO BW – Teil 1 - Grundlagen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes, Schutzziele in 15, 26-33 LBO 25-60094K - Das Brandschutzkonzept der LBO BW – Teil 2: Die Detailregelungen der LBO/AVO 25-60055K - Die neue LBO-Reform 2025 – Kompakt 25-60056K - Die neue LBO-Reform 2025 – Kompakt 25-60061K - Die neue LBO-Reform 2025 – Kompakt 25-60041K - Web-Seminar: Die neue LBO-Reform 2025 – Kompakt

Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.