Professionelle Kommunikation und Beratung als Schlüssel zum erfolgreichen BEM-Management
Seminarnr. | 25-52576K |
Datum | Do. 06.11.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 299,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 17 |
Hinweis
Der Referent hat für dieses Seminar den Ausschreibungstext aktualisiert, um dem Thema der professionellen Gesprächsführung mehr Raum zu geben.
Zielgruppe
BEM-Verantwortliche, BEM-Beauftragte und BEM-Lotsen/Fallmanager:innen
Zum Seminar
Die erfolgreiche Durchführung von BEM-Verfahren in den Betrieben steht in direktem Zusammenhang mit einer professionellen verbalen und nonverbalen Kommunikation. Auch weitere Rahmenbedingungen wie z.B. die Art und Gestaltung des Erstkontakts und die eigentliche Gesprächsführung entscheiden über Annahme oder Ablehnung, über Erfolg oder Misserfolg des Angebots.
Seminarziel
Die Teilnehmenden sollen neben den Grundlagen allgemeiner Kommunikation auch einen Einblick in spezielle Kommunikationshilfen erhalten, insbesondere zu Fragen wie:
- Was sind Gesprächsförderer, was eher Gesprächshemmer?
- Welche inneren Haltungen auf beiden Seiten sind für die Gestaltung auch von eher schwierigen BEM-Gesprächen förderlich?
- Worin liegen die Möglichkeiten guter Kommunikation, wo deren Grenzen?
Neben der Vermittlung theoretischen Wissens beinhaltet das Seminar einen Praxisteil mit Übungen.
Programm
- Kenntnisse über Grundlagen der Kommunikation,
- Sicherheit bei der professionellen Gestaltung des Erstkontakts,
- Führen erfolgreicher BEM-Gespräche,
- Schwierige BEM-Gespräche als Herausforderung und Chance annehmen
Referent
Roland Heilig
Der Dozent ist zertifizierter BEM-Berater/-Koordinator und seit vielen Jahren u.a. in der Betreuung der Arbeitgeber zum Thema BEM tätig.
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12e76133 Karlsruhe

Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.