Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter" (Nr. 26-68291K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-68291K
Datum Termin noch in Planung
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 212,00 €
Teilnehmer 10 - 20

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, Kindheitspädagog:innen, Leitende von Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen und andere interessierte pädagogische Fachkräfte


Seminarziele

Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden einen Überblick über die häufigsten Auffälligkeiten im Kindesalter sowie deren Entstehung. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und damit verbundenen Grenzen dienen der persönlichen Weiterentwicklung.


Seminarbeschreibung

Die Kindheit und Jugend prägt die psychische Gesundheit. Sie ist ein beständiger Entwicklungsprozess. Tagtäglich werden Kinder mit neuen Herausforderungen (Entwicklungsaufgaben) konfrontiert. Viele Kinder haben auf diesem Weg Menschen, die sie begleiten und unterstützen. Gesellschaftliche Veränderungen tragen aber auch dazu bei, dass dies Kindern teilweise verwehrt bleibt.Instabile Familienverhältnisse, fehlende Vorbilder, überforderte Eltern, inkonsequentes Erziehungsverhalten, um nur einiges zu nennen, bieten dabei wenig Halt und Unterstützung. Fehlende Bewältigungsstrategien zeigen sich dann beispielsweise durch aggressive Verhaltensweisen anderen Mitmenschen gegenüber, Traurigkeit, Konzentrationsstörungen und vielem mehr.


Pädagogische Fachkräfte werden immer häufiger mit psychisch auffälligen Verhaltensweisen konfrontiert. Sie sind dabei nicht nur die Bezugsperson des Kindes und der Eltern, sondern auch Vermittler und Kooperationspartner für die Fachdienste. Wichtig ist hierbei, seine eigene Rolle und den richtigen Umgang damit zu kennen.


Programm


Grundlagen

  • Psychische Störungen allgemein
  • Klassifikation (Klassifikationssysteme, deutsche Leitlinien)
  • Allgemeine Prävalenz
  • Diagnostik


Psychische Auffälligkeiten im Säuglings- Klein- und Vorschulalter

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Depressive Störungen
  • Angststörungen
  • Sensorische Verarbeitungsstörung, Anpassungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Ausscheidungsstörungen, Bindungsstörung


Verbindung von Theorie und Praxis

  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft (Aufgabendefinition, eigene Grenzen kennen und setzen)
  • Umgang im pädagogischen Alltag mit psychisch auffälligen Kindern
  • Entwicklung pädagogischer Unterstützungsangebote (mit Einbezug von Fachdiensten)
  • Arbeit am Fallbeispiel


Methodik
Vortrag, Fallbeispiel, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch


Referentin
Theresia Seubert
Psychologin (M.Sc.), Erzieherin, Leiterin einer Kindertagesstätte, Erlebnispädagogin, Qualifikation für Kleinkindpädagogik, in Ausbildung zum zertifizierten Stress- und Burnout-Coach, in Ausbildung zum NLP- Practitioner (DVNLP/IN)

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
18.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
VWA Baden in Karlsruhe

VWA Baden in Karlsruhe

Kaiserallee 12e
76135 Karlsruhe

Seminare der Dozentin

25-68090K - Infostunde Fit für die Krippe 25-68279K - Du schaffst das! Resiliente Kinder - Seelische Widerstandskraft und Selbstvertrauen im Kita-Alltag stärken 25-68922K - Das 1x1 erfolgreicher Elterngespräche - Erfolgsrezepte für eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe 25-68091K - Infostunde Fit für die Krippe 25-68099K - Fit für die Krippe - Seminarreihe zur Krippenpädagogik 25-68290K - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Kita-Alltag 25-68616K - „Leitung werden ist nicht schwer, Leitung sein manchmal gar sehr“ - Vielfältig und Anspruchsvoll: Die Welt der Kita-Leitung 25-68921K - Wie sprichst du mit mir - Kommunikation im KiTa Alltag - Der Schlüssel für eine gute Beziehung zwischen Mitarbeitenden, Kindern und Eltern 25-68619K - Wie sprichst du mit mir? Führung durch Kommunikation - Weiterbildung für Leitungskräfte und die, die es noch werden wollen 25-68402K - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Grundschulalter 26-68291K - Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter 26-68401K - Crashkurs Schulkindbetreuung - Grundlagen für die Arbeit mit Grundschulkindern 26-68279K - Du schaffst das! Resiliente Kinder - Seelische Widerstandskraft und Selbstvertrauen im Kita-Alltag stärken 26-68922K - Das 1x1 erfolgreicher Elterngespräche - Erfolgsrezepte für eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe 26-68616K - „Leitung werden ist nicht schwer, Leitung sein manchmal gar sehr“ - Vielfältig und Anspruchsvoll: Die Welt der Kita-Leitung 26-68290K - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Kita-Alltag 26-68402K - Herausforderndes Verhalten im Grundschulalter – Professionelle Begegnung in der Schulkindbetreuung 26-68921K - Wie sprichst du mit mir - Kommunikation im KiTa Alltag - Der Schlüssel für eine gute Beziehung zwischen Mitarbeitenden, Kindern und Eltern 26-68619K - Wie sprichst du mit mir? Führung durch Kommunikation - Weiterbildung für Leitungskräfte und die, die es noch werden wollen 77-33800K - Inhouse-Angebot: Gesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen - Methoden und Impulse der Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden 77-33950K - Inhouse-Angebot: Beziehungsgestaltung in KiTa`s - Die Balance zwischen Nähe und Distanz 77-33951K - Inhouse-Angebot: Du schaffst das! - Resiliente Kinder - Seelische Widerstandskraft und Selbstvertrauen im Kita-Alltag stärken 77-33952K - Inhouse-Angebot: Gemeinsam wachsen: Praxisanleitung für Praktikanten und Zusatzkräfte 25-68291K - Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter

Seminar teilen: