Kursangebote Kursdetails

Vergabe öffentlicher Aufträge für Einsteiger:innen - Schwerpunkt: Lieferung und Dienstleistungen

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-56400K
Datum Di. 24.03.2026
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 296,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 20

Hinweis

Bitte bringen Sie die Textausgaben des GWB, der VgV sowie der UVgO zum Seminar mit (digital oder als Printversion).


Zielgruppe
Es handelt sich um ein Seminar für alle Mitar­beitenden in den Bereichen Beschaffung und Rechnungsprüfung/Revision, die sich einen aktuellen Überblick über die rechtssichere und wirtschaftliche Auftragsvergabe von (schwerpunktmäßig) Lieferungen und Leistungen verschaffen wollen.


Seminarziel
Vermittlung und Vertiefung eines aktuellen Überblicks der Vorschriften zur Durchführung von rechtssicheren sowie wirtschaftlichen Auftragsvergaben von (schwerpunktmäßig) Liefer- und Dienstleistungen.

Seminarbeschreibung

Aus der Praxis – für die Praxis:

Im Seminar werden die rechtlichen Regelungen für europaweite Vergabeverfahren sowie die Vergaben öffentlicher Aufträge im nationalen Bereich dargestellt.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Neuerungen der Landesregelungen in Baden-Württemberg. Hier wurden die VwV Beschaffung für die Landesvergabedienststellen sowie die kommunale Vergabeverwaltungsvorschrift für die Gemeinden, Städte und Landkreise kürzlich neu gefasst; insbesondere wurden hierbei die Wertgrenzen für die Vergabeverfahrensarten und den sog. Direktauftrag drastisch angehoben.


Bei der Darstellung der neuen rechtlichen Best­immungen erfolgt keine abstrakte Darstellung derselben; vielmehr werden diese themenbezogen (siehe nachfolgende Programmpunkte) verständlich und anhand praktischer Beispiele erläutert.

Im Seminar wird zudem besonderer Wert darauf gelegt, Fragestellungen der Teilnehmer:innen zu erörtern.


Wichtig: Für dieses Seminar werden 8 AKBW-Punkte beantragt.

Programm
1. Grundsätze und Struktur des Vergaberechts

  • mit Darstellung der vergaberechtlichen Grundlagen 
  • der aktuellen Regelungen in Baden-Württemberg sowie 
  • der hier geltenden landesrechtlichen Besonderheiten für öffentliche Auftragsvergaben


2. Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren – vom Beschaffungsbedarf bis zum Zuschlag

  • Vergabeunterlagen
  • Auftragsgegenstand und Leistungsbeschreibung
  • Losaufteilungspflicht
  • Die verschiedenen Vergabeverfahrensarten: Rangfolge oder freie Auswahl?
  • Zulassung von Nebenangeboten
  • Rahmenvereinbarungen
  • Fristen
  • Auftragsbekanntmachung/Bereitstellung von Vergabeunterlagen
  • Eignungskriterien
  • Zuschlagskriterien
  • Grundsätze der Kommunikation - Form und Übermittlung der Teilnahmeanträge und Angebote
  • Möglichkeiten der Aufhebung einer Ausschreibung
  • Information unterlegener Bieter/Bewerber
  • Publikationspflicht


3. Spezielle Fragestellungen

  • Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise
  • Plausibilität und Angemessenheit des Preises
  • Produktneutrale Leistungsbeschreibung: Möglichkeiten und Grenzen der Vergabestelle
  • Neuausschreibungspflicht bei Vertragsänderungen?


4. Sonstiges zum neuen Vergaberecht


5. Fragen der Teilnehmenden

Referent
Martin Krämer
Rechtsanwalt,
Ltd. Städt. Rechtsdirektor a.D.,
Ehemaliger Leiter des Zentralen Vergabeamtes der Stadt Bonn, 
Mitherausgeber der Fachzeitschrift „VergabeNavigator"


Seminar teilen: