Kursangebote Kursdetails

Web-Seminar: Weiterbeschäftigung nach Erreichen der Altersgrenze – Arbeitsrechtliche Aspekte

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-52589K
Datum Mi. 29.04.2026
Uhrzeit 09:00 - 12:30 Uhr
Dauer Vormittags
Seminarort Online
Gebühr 191,00 €
Teilnehmer 8 - 25

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Personalverantwortliche und Führungskräfte, die sich mit der Thematik der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer:innen auseinandersetzen.


Seminarziel

Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Befristung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie die individuellen Möglichkeiten der Weiterarbeit im Rentenalter. Ziel ist es, den Teilnehmer:innen praxisorientierte Lösungsansätze und Strategien aufzuzeigen, um eine sinnvolle und rechtssichere Beschäftigung über die Regelaltersgrenze hinaus zu ermöglichen.


Seminarbeschreibung

In den kommenden Jahren verlassen die geburtenstarken Jahrgänge den Arbeitsmarkt in den Ruhestand. Bald gehen also enorme Ressourcen verloren und es wird schwierig, die Lücken zu füllen. Bei der Beschäftigung von Rentner:innen stellen sich teils komplizierte Rechtsfragen, etwa bei der befristeten Anstellung oder der Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung. Es gilt demnach, der Herausforderung mit einer für beide Parteien des Arbeitsverhältnisses attraktiven und rechtssicheren Gestaltung der Arbeit im Rentenalter zu begegnen.

Programm

  • Allgemeine Regelungen zum Renteneintritt
  • Grenzen der Weiterbeschäftigung nach Renteneintritt
  • Die „Hinausschiebensvereinbarung“ in der praktischen Anwendung
  • Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten, insbesondere (erstmalige) Befristung und geringfügige Beschäftigung
  • Handlungsempfehlungen: Individuelle Gestaltungen
  • Ausblick: Weitere Lockerungen?


Referent

Erich-Wolfgang Moersch,

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, 

Hannemann, Eckl & Moersch Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft, Karlsruhe, 

Autor arbeitsrechtlicher Beiträge, u. a. „Insolvenzarbeitsrecht“ in Dorell/Lissner/Mock/Riedel (Hrsg.), Praxishandbuch Insolvenzrecht, Köln 1998 ff. und Dozent arbeitsrechtlicher Seminare und Vorlesungen

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
29.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online

Online

Seminare des Dozenten

25-52079K - Web-Seminar: Das Arbeitszeugnis - Inhalt, Gestaltung, Rechtswirkungen 25-52574K - Web-Seminar: Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Fehlzeiten und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 26-45310K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 26-52047K - Web-Seminar: Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen - Teil I: Jugendliche, Schüler:innen, Studierende, - Für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen 26-52048K - Web-Seminar: Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen - Teil II: Praktikanten, Rentner und Ehrenamtliche - für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen 26-52589K - Web-Seminar: Weiterbeschäftigung nach Erreichen der Altersgrenze – Arbeitsrechtliche Aspekte 26-52005K - Web-Seminar: Crashkurs Arbeitsrecht - Rechtssicherheit kompakt für Führungskräfte und Personalverantwortliche 26-52177K - Workshop Schwerbehindertenrecht - Praxisfragen 26-52574K - Web-Seminar: Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Fehlzeiten und betriebliches Eingliederungsmanagement BEM 25-45306K - Die KI-Verordnung der EU - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45307K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-52047K - Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen: Schüler:innen, Studierende, Praktikant:innen, Rentner:innen sowie kurzfristig Beschäftigte - Für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen 25-45308K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45309K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45310K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45311K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-52177K - Arbeitsverhältnisse mit Schwerbehinderten - Besonderheiten bei Anbahnung, Durchführung, Beendigung

Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.