Seminardetails
Seminardetails

Qualifizierungsreihe „Die jPöR als Steuerschuldnerin“ => Modul 2: Umsatzsteuer bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPöR)

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-57647K
Datum Mi. 14.05.2025 - Do. 15.05.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 2 Tage
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 592,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 25

Zielgruppe

Beschäftigte bei öffentlich-rechtlichen Einrichtungen die mit steuerlichen Fragestellungen befasst sind, u. a. Beschäftigte in der Rechtsabteilung, Haushalts- / Finanzabteilung, Buchhaltung, Revision, Beteiligungsmanagement, Compliance-Beauftragte und alle die mit Fragen der Vermögensübertragung befasst sind.


Das Seminar ist so konzipiert, dass Neueinsteigenden ein systematischer Einstieg in die Umsatzbesteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts vermittelt wird. Aber auch geübte Steuerpraktiker:innen können ihren Wissensstand aktualisieren und festigen, um damit ihre Entscheidungskompetenz zu stabilisieren oder zu verbreitern.

Seminarziel
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, einfache steuerliche Fragestellungen selbständig erkennen und behandeln zu können. Des Weiteren wird sehr viel Wert daraufgelegt, dass Prozesse mit Risikopotenzialen frühzeitig durch die eigenen Beschäftigten erkannt werden und bei komplexen steuerlichen Fragestellungen entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen auf die aktuellen Entwicklungen bei der Umsatzbesteuerung der öH hingewiesen.


Zum Seminar

Das Seminar vermittelt einen systematischen und zugleich praxisorientierten Einstieg in die Umsatzbesteuerung von juristischen Personen öffentlichen Rechts. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Besonderheiten bei der Besteuerung der öH systematisch dargestellt, sondern anhand von Beispielsfällen besprochen. Die Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie Fallstricke bei der täglichen Praxis wird deutlich aufgezeigt. So werden die Teilnehmer:innen nicht nur für steuerliche Problemfälle sensibilisiert, sondern auch auf Möglichkeiten zur Reduzierung / Optimierung hingewiesen. Die Teilnehmer:innen sollen befähigt werden, selbständig und sicher umsatzsteuerlich relevante Sachverhalte erkennen, beurteilen und abwickeln zu können.

Schwerpunkthemen sind u. a. die Neuregelung der Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand im Wesen und in der Systematik des UStG mit dem sich daraus ergebenden Handlungsbedarf, die Abgrenzung steuerbare, steuerfreie oder steuerpflichtige Leistungen, der Leistungsaustausch und die Nachhaltigkeit. Auf die Themen interkommunale Zusammenarbeit, Aufgabenübertragung und Personalgestellung wird besonders eingegangen.

Programm

  • Wesen und System der Umsatzsteuer
  • Leistungsaustausch
  • Sponsoring
  • Unternehmereigenschaft
  • Einschränkung der Unternehmereigenschaft gemäß § 2b UStG
  • Interkommunale Zusammenarbeit / Aufgabenübertragung / Personalgestellung
  • Steuerbefreiungen / Rechnungsstellung / Vorsteuerabzug
  • Steuerschuldnerschaft als Leistungsempfänger und innergemeinschaftlicher Erwerb


Hinweis

Bitte folgende Gesetzestexte zum Seminar mitbringen: Umsatzsteuergesetz


Referent

Maik Schäfer,

Dipl.-Finanzwirt (FH),

Bundesbetriebsprüfer

- nicht in dienstlicher Eigenschaft -


Seminar teilen: