Seminardetails
Seminardetails

Verwaltungsdigitalisierung - Basiswissen

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-45205K
Datum Mo. 02.06.2025
Uhrzeit 09:30 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 291,00 €
Teilnehmer 8 - 15

Zielgruppe

Interessierte Beschäftigte aus allen Bereichen der Stadtverwaltung, Mitglieder von Projektgruppen zur Organisation von Digitalisierungsvorhaben; Beschäftigte aus den Bereichen Organisation, Personal, Digitalisierungskoordination und IT, Digitalisierungsberaterinnen und Berater bei den Landratsämtern


Seminarziel

Die Novelle des OZG definiert die Digitalisierung der Verwaltung als Daueraufgabe für alle Kommunen, die Länder und den Bund. Dabei geht es nicht nur um Online-Anträge, Web-Services, medienbruchfreie Online- Prozesse und Smart-City-Anwendungen , sondern auch um eine digitalorientierte Organisations-entwicklung für die Transformation von bürokratischen Verwaltungseinheiten hin zu einer modernen Dienstleistungsverwaltung, die perspektivisch wegen des Fachkräftemangels mit erheblich weniger Beschäftigten auskommen muss. Das Seminar vermittelt Ihnen für den Transformationsprozess wichtige  Grundlagenwissen.


Auszug aus dem Programm

I. Wo stehen wir heute mit der Verwaltungsdigitalisierung?

II. Was behindert die Digitalisierung insbesondere in der Kommunalverwaltung und welches Potenzial muss geweckt werden?

III. Digitalisierung der Verwaltung; E-Government ..... aus der Ferne und elektronisch…

IV. Die rechtlichen Grundlagen für E-Government

  • Das E-Governmentgesetz Bund und die Novelle des EGovG
  • Das Onlinezugangsgesetz - und die Novelle
  • Das Registermodernisierungsgesetz mit der Once Only Funktion
  • Was müssen Kommunen absehbar tun?

V. E-Government in BW

VI. Brauchen wir E-Government überhaupt?

  • Die Altersdemografie der Kommunalverwaltungen
  • Haben wir Organisations- und Technikreserven zum Ausgleich?

VII. Ein Schlüssel: Das elektronische Identitätskennzeichen aus dem Personalausweis

  • BundID / Organisations- und Geschäftskonto

VIII. Neue Formen kommunaler Leistungserbringung

  • Einsatz von Selbstbedienungsterminals

IX. Erfolgsfaktoren für E-Government

  • Organisationsarbeit
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Führungs- und Projektstrukturen
  • Marketing
  • Aufgaben von Digitalisierungslotsinnen und Lotsen als Unterstützerinnen und Unterstützer des Transformationsprozesses
  • Vernetzung der Teilnehmenden, Diskussionen, Fragen, Antworten


Referent

Peter Klinger

Dipl. Verwaltungswirt, Ltd. Städt. Direktor a. D., Lehrbeauftragter der Hochschule Rhein Waal (E-Government)


Seminar teilen: