Web-Seminar: Verwaltungsdigitalisierung für Neu- und Quereinsteiger-/innen in die Kommunalverwaltung
Seminarnr. | 26-45515K |
Datum | Mo. 12.10.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 291,00 € |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Zielgruppe
Beschäftigte aus allen Bereichen der Kommunalverwaltung, insbesondere Neu- und Quereinsteigerinnen in die Kommunalverwaltung.
Seminarziel
Wegen der bereits einsetzenden großen Personalfluktuation aus Gründen der Altersdemografie ist die Kommunalverwaltung zunehmend auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger angewiesen, um den Dienstbetrieb aufrecht erhalten zu können. Deshalb richtet sich dieses Seminar speziell an diese Zielgruppe, um auch für diese Beschäftigtengruppe Grundkenntnisse zur Verwaltungsdigitalisierung zu vermitteln.
Durch den Koalitionsvertrag der Bundesregierung, der für die Verwaltungsdigitalisierung die “Handlungsempfehlungen der Initiative für einen handlungsfähigen Staat” in den Mittelpunkt stellt, soll der Transformationsprozess zur digitalorientierten Verwaltung erheblich beschleunigt werden. Dafür braucht die Kommunalverwaltung alle Beschäftigte.
Programm
I. Wo stehen wir heute mit der Verwaltungsdigitalisierung und warum gibt es noch viele Möglichkeiten?
II. Was behindert die Digitalisierung insbesondere in der Kommunalverwaltung und welches Potenzial muss geweckt werden?
III. Digitalisierung der Verwaltung; E-Government ..... Dienstleistungen der Verwaltung aus der Ferne und elektronisch erreichbar gestalten…
IV. Die rechtlichen Grundlagen für E-Government
- Das E-Governmentgesetz Bund (EgovG) und die Novelle des EGovG
- Das Onlinezugangsgesetz (OZG) - und die Novelle des OZG
- Das Registermodernisierungsgesetz mit der Once Only Funktion
- Das Verwaltungsverfahrensgesetz
- Ein Blick in die Zukunft: Digitalisierung und Entbürokratisierung im Koalitionsvertrag der Bundesregierung sowie in den “Handlungsempfehlungen der Initiative für einen handlungsfähigen Staat”
V. E-Government in BW
VI. Warum brauchen wir E-Government überhaupt?
- Die Altersdemografie der Kommunalverwaltungen
- Haben wir Organisations- und Technikreserven zum Ausgleich des Personalverlustes?
VII. Ein Schlüssel: Das elektronische Identitätskennzeichen aus dem Personalausweis
- BundID / DeutschlandID, Organisations- und Geschäftskonto
VIII. Neue Formen kommunaler Leistungserbringung
- Einsatz von Selbstbedienungsterminals
IX. Erfolgsfaktoren für E-Government
- Organisationsarbeit
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Führungs- und Projektstrukturen
- Marketing
- Aufgaben von Digitalisierungslotsinnen und Lotsen als Unterstützerinnen und Unterstützer des Transformationsprozesses
- Vernetzung der Teilnehmenden, Diskussionen, Fragen, Antworten
Referent
Peter Klinger,
Dipl. Verwaltungswirt, Ltd.,
Städt. Direktor a. D.
Online
Seminare des Dozenten
