Qualifizierung Digitallots:innen
Seminarnr. | 25-45130K |
Datum | Do. 03.07.2025 - Di. 08.07.2025 |
Uhrzeit | 09:30 - 16:45 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Seminarort | Online |
Gebühr | 895,00 € |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Zielgruppe
Alle interessierten Führungskräfte und Mitarbeitenden in Kommunalverwaltungen, die dort für Transformations- und Veränderungsprozesse verantwortlich sind oder Organisations- und Digitalisierungsprojekte in ihren Verwaltungen vorantreiben und die eigene digitale Kompetenz und Eigenverantwortung stärken möchten.
Seminarziel
Die gesetzgeberischen und informationstechnischen Entwicklungen der letzten Jahre ermöglichen und treiben die Digitalisierung voran. Der dadurch entstehende Veränderungs- oder Anpassungsprozess wird als „Digitale Transformation" bezeichnet.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick in die aktuellen gesetzgeberischen und technologischen Trends und Entwicklungen der Verwaltungsdigitalisierung. Sie wissen um die demografischen und organisatorischen Notwendigkeiten, die die Digitale Transformation von kommunalen Gebietskörperschaften treibt. Sie analysieren und verstehen wesentliche durch die Digitalisierung hervorgerufene Veränderungstreiber im Umfeld von Smart Citys/Smart Regions und lernen die zentralen Herausforderungen der digitalen Transformation kennen und welche Herausforderungen es für die konkrete Umsetzung in Kommunen zu meistern gilt.
Auch im kommunalen Bereich eröffnen sich zum Vorteil der Bürger*innen, der Wirtschaft und nicht zuletzt auch der eigenen Organisation neue Chancen für mehr Nutzer*innenfreundlichkeit aber auch Wirtschaftlichkeit. Damit aber letztlich die digitale Transformation gelingt, gilt es die Mitarbeitenden auf allen Ebenen der Kommunalverwaltung zu informieren und einzubinden. Hierfür haben die kommunalen Landesverbände das Multiplikatorenprogramm der „Kommunale Digitallotsen" ins Leben gerufen.
Ziel des Programms ist es, in allen 1.101 Städten und Gemeinden sowie in den 35 Landkreisen Baden-Württembergs ausgewählte Verwaltungsmitarbeiter*innen als Digitallotsen zu gewinnen und zu qualifizieren. Als Impulsgeber*innen sollen sie notwendige Transformations- und Veränderungsprozesse in den Verwaltungen anregen und diese mitgestalten, für die Chancen der Digitalisierung Kolleg*innen begeistern und als Motivator*innen für Digitalisierungsprojekte in BW handeln.
1. Seminartag - Do. 03.07.2025
Digitalisierung der Gesellschaft und Wirtschaft
- Megatrends der gesellschaftlichen Veränderungen durch Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität, Individualisierung, Entgrenzung, Smartifizierung
- Herausforderungen durch die Digitalisierung
- Sicherheit und Vertrauen, Kontrollverlust und Überwachung, disruptive Entwicklungen
- Beitrag der öffentlichen IT zur Digitalisierung von Staat und Gesellschaft
- Handlungsfelder für eine kommunale digitale Agenda mit den Bereichen Verwaltung, Gesundheit, IT-Infrastruktur, Handel, Energie und Umwelt, Sicherheit, Gesellschaft, Mobilität, Bildung
- Zusammenfassung praktischer Beispiele aus Smart City Projekten in BW
2. Seminartag - Mo. 07.07.2025
Digitalisierung der Verwaltung - E-Government
- Die E-Governmentgesetze des Bundes und des Landes BW
- Die Novelle des Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG)
- Die Verpflichtungen der Gemeinden aus diesen Gesetzen
- Das Registermodernisierungsgesetz und die Aufgaben der Kommunalen Gebietskörperschaften zur Umsetzung von Once Only
- Unterschiedliche Formen der Eröffnung des elektronischen Zugangs zur Verwaltung orientiert an den Prozesserfordernissen
- Funktionen eines E-Government-Portals
- Portale und Portalverbund für OZG- und EfA-Leistungen
- Sichere Identifizierung mit dem elektronischen Identitätskennzeichen über die Deutschland ID (fr. Servicekonto BW)
- Neue Formen der Distribution von Verwaltungsleisten
- Einsatz von Selbstbedienungsterminals und Bürgeramtskoffer, mobile Government
- Vorhandenes E-Government-Angebot von Bund und Gemeinden, insbesondere in BW
- Vernetzte Verwaltung 4.0 (G2G) - praktische Beispiele für verwaltungsübergreifende Prozessketten
- Organisationsarbeit, Prozessmanagement und Marketing für OZG Services
3. Seminartag - Di. 08.07.2025
Veränderungen - Risiken oder Chancen?
- Change-Management - Grundlagen, Rahmenbedingungen
- Der Mensch im Veränderungsprozess
- Phasen und Motivation einer Veränderung
- Umgang mit Ambivalenzen und Widerstand
- Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen
- Gestaltung von Lernprozessen
- Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse und Kommunikation von Veränderungsprozessen, die Menschen mitnehmen und begeistern
- Umgang mit Krisen im Veränderungsprozess
- Typologie von persönlichen Krisen und ihren Bewältigungsstrategien
- Menschliche Stressreaktion u. ihre Auswirkungen
- Gesprächstechniken zur Stabilisierung von Menschen in Veränderungsprozessen und Krisen
- Veränderte Anforderungen an Führung in einer zunehmend digitalen Welt
- Methoden der Partizipation
- Reflexion und praktische Übungen
Bitte beachten Sie, dass der Förderzeitraum für die Qualifizierung von Digitallotsen des Landes beendet ist.
Referenten
Peter Klinger
Dipl. Verwaltungswirt, Ltd. Städt. Direktor a. D., Lehrbeauftragter der Hochschule Rhein Waal (E-Government)
Dominik Schad
IKS Institut für Kooperative Systeme GmbH,
Ltd. Kreisverwaltungsdirektor