Kursangebote Kursdetails
Veranstaltung "Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl 2026" (Nr. 52300K) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl 2026

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-52300K
Datum Mo. 08.12.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 283,00 €
Teilnehmer 8 - 30

Zielgruppe

Betriebsratsmitglieder, Wahlvorstandsmitglieder, die die Betriebsratswahl vorbereiten.


Seminarziel

Vom 01. März bis 31. Mai 2026 findet die nächste regelmäßige Betriebsratswahl statt.

Die Vorbereitung und Durchführung der Wahl obliegt einem Wahlvorstand, den im Regelfall der bisherige Betriebsrat rechtzeitig (spätestens 10 Wochen vor Ablauf der Amtszeit) bestellt. Der Wahlvorstand hat Vorschriften aus dem BetrVG, der Wahlordnung zum BetrVG und des Bürgerlichen Gesetzbuches (Fristenregelungen) zu beachten. Unser Tageseminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen, Formalien und Fristen in kompakter Form. Praxistipps helfen Ihnen, die Wahl effizient vorzubereiten und rechtssicher durchzuführen.


Hinweis

Arbeitshilfen, wie Wahlkalender und Formulare werden zur Verfügung gestellt.

In den Seminarkosten ist eine wahlbegleitende Beratung durch den Referenten in Einzelfragen einschlossen.

Das Seminar findet als Webinar mit der Software Webex statt.


Programminhalte

  • Grundsätze und Voraussetzungen der Betriebsratswahl
    - Überblick über die rechtlichen Grundlagen mit Hinweisen zur Fristenberechnung nach BGB
    - Rechtsstellung und Organisation des Wahlvorstands        
    - Wahlschutz und Wahlkosten


  • Wahlvorbereitung
    - Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl        
    - Bestellung und erste Sitzung des Wahlvorstandes
    - Definition der „in der Regel“ wahlberechtigten Arbeitnehmer        
    - Feststellung wahlberechtigten Arbeitnehmer im Betrieb        
    - Bestimmung der Mindestsitze für das Minderheitsgeschlecht
    - Aufstellung der Wählerliste
    - Erlass/Aushang des Wahlausschreibens
    - Auslegung der Wählerliste/Wahlordnung
    - Letzter Tag für Einsprüche gegen Wählerliste
    - Feststellung der Wählbarkeit
    - Letzter Tag für Einreichung von Wahlvorschlägen
    - Prüfung und Bekanntgabe der Vorschlagslisten, ggf. Nachfrist        
    - Verzeichnis der Wahlberechtigten
    - Unterschiedliche Wahlverfahren        

               - Mehrheits- oder Verhältniswahl, vereinfachtes, ein- oder zweistufiges Wahlverfahren

                       - Vereinbarung des vereinfachten, zweistufigen Wahlverfahren in Betrieben mit in der Regel 101 bis 200 Arbeitnehmern


  • Wahldurchführung
    - Wahltag sorgfältig vorbereiten        
    - Stimmenabgabe/-auszählung        
    - Öffnung der Wahlurne/Entnahme der Wahlumschläge Briefwähler
    - Stimmenauszählung
    - Sitzverteilung mit Fallbeispielen        
    - Feststellung des vorläufigen Wahlergebnisses
    - Ergebnismeldung
    - Benachrichtigung der Gewählten
    - Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses
    - Wahlanfechtung – Beginn und Ende der Wahlanfechtungsfrist
    - Übersendung Wahlniederschrift (Arbeitgeber/Gewerkschaften
    - Einberufung und Leitung der konstituierenden Sitzung  


Referent

Dieter Fischer

Freiberuflicher Dozent

Verwaltungsdiplominhaber (VWA)

Diplom-Verwaltungsbetriebswirt

Ehem. Lehrbeauftragter an einer Hochschule

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
08.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
Online

Online

Seminare des Dozenten

25-52354K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW) 25-52360K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52300K - Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl 2026 25-52343K - Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder - Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen (Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü) 25-52351K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Baden-Württemberg - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen 25-52370K - Die Beteiligung des Personalrates im Personalauswahlverfahren 25-52358K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52353K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW) 25-52344K - Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder - Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen (Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü) 25-52359K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52392K - Sicherer Umgang mit dem Personalvertretungsrecht – Was Personalverantwortliche im öffentlichen Dienst zum LPVG in Ba-Wü unbedingt wissen sollten!

Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.