Kursangebote Kursdetails

Web-Seminar: Organisation ist alles – Fit im Geschäftszimmer des Personalrats - für Bürokräfte

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-52340K
Datum Mi. 10.06.2026
Uhrzeit 09:00 - 16:15 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 283,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 25

Hinweis

Arbeitshilfen, wie die rechtssichere Protokollierung nach dem LPVG, die Rechtsförmlichkeit im Arbeits-, Tarif und Beamtenrecht u.a., werden zur Verfügung gestellt.

In den Seminarkosten ist eine Beratung durch den Referenten nach dem Seminar in Einzelfragen einschlossen.

Das Seminar findet als Webinar mit Webex statt.


Zielgruppe

  • Personalratsmitglieder, die Geschäftsführungsaufgaben und Protokollierung übernehmen.
  • Büropersonal im Geschäftszimmer des Personalrats


Seminarbeschreibung

Die Aufgaben in einem Geschäftszimmer des Personalrats sind vielseitig und anspruchsvoll.

Daher hat die Dienststelle dem Personalrat Büropersonal in erforderlichem Umfang für die laufende Geschäftsführung und Teilnahme an den Sitzungen und Verhandlungen zur Verfügung zu stellen (§ 41 Abs. 2 LPVG/§ 32 Abs. 1 LPVG). Die geforderte gesetzliche Erforderlichkeit bestimmt der Personalrat durch Beschluss.


Unter "Büropersonal" sind "Hilfskräfte" für die Arbeit des Personalrats zu verstehen (BAG v. 29.4.2015 - 7 ABR 102/12).

Denn die Mitglieder des Personalrats sind nicht verpflichtet, die Protokollierung, die Büro- und Hilfstätigkeiten zu erledigen (BAG v. 20.4.2005 - 7 ABR 14/04), denn sie fehlen dann für die eigentlichen Aufgaben nach LPVG.

Mit dem Einsatz von Büropersonal wird der Anspruch auf Verschwiegenheit nach § 7 LPVG sowie des Datenschutzes nach § 67 LPVG und das Prinzip der Nichtöffentlichkeit an den Sitzungen, nicht verletzt.


Programm

1.        Personalvertretungen im Bundesland Baden-Württemberg

1.1.        Einblick in die Grundlagen des LPVG

       Exkurs: Fristen und Termine im LPVG i.V.m. §§ 186 BGB mit Übungen

1.2.        Rechtsstellung der Personalratsmitglieder

1.3        Stellung des Personalratsvorsitzenden und des Vorstandes

1.4.        Geschäftsführung und Erledigung der laufenden Geschäfte (§ 28 Abs. 4 LPVG)

1.5        Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der Personalvertretung und Beschlussfassung        
Exkurs: Gesetzliche Grundlagen und praktische Tipps für die Protokollführung

Exkurs: Rechtsförmlichkeit im Arbeits-, Beamten- und Personalvertretungsrecht        

               

2. Wesentliche Beteiligungsrechte des Personalrats

2.1.        Grundlagen, Informationsrechte und Allgemeine Aufgaben        

2.2.        Verfahren und Angelegenheiten der Mitbestimmung, Mitwirkung und Anhörung        
2.3        Vor- und Nachbereitung von Personalversammlungen                

2.4        Vor- und Nachbereitung von Vierteljahresgesprächen

       

3. Selbstmanagement im Personalratsbüro

3.1.        Tricks und Tipps für persönliche Organisation                

3.2.        Zeitverständnis und Zeitplanung - Verbessern des persönlichen Arbeitsstils        

               

Referent

Dieter Fischer

Freiberuflicher Dozent

Verwaltungsdiplominhaber (VWA)

Diplom-Verwaltungsbetriebswirt

Ehem. Lehrbeauftragter an einer Hochschule

Ehem. Mitglied des Personalrats einer Geschäftszentrale

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Online

Online

Seminare des Dozenten

25-52354K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW) 25-52360K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52300K - Web-Seminar: Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl 2026 26-52340K - Web-Seminar: Organisation ist alles – Fit im Geschäftszimmer des Personalrats - für Bürokräfte 26-52372K - Web-Seminar: Rechtssichere Personalauswahl im öffentlichen Dienst in Ba-Wü - Beteiligung des Personalrats und Handling zum Verfahren 26-52305K - Web-Seminar: Die SBV-Wahl 2026 - Schwerbehindertenvertretung - Qualifizierung Wahlvorstand - Wahlverfahren - Wahlvorbereitung 26-52301K - Gewählt als Betriebsrat/Betriebsrätin – und nun? -Grundlagen- und Auffrischungsseminar nach dem BetrVG Erforderliche Schulungsmaßnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG 26-52397K - Web-Seminar: KI im Arbeits- und Personalvertretungsrecht - Bedrohung oder Hilfe? 26-52359K - Web-Seminar: Vorbereiten und Abschluss von Dienstvereinbarungen - Formulierungshilfen, Vermeidung von Rechtsfehlern 26-52396K - Web-Seminar: Datenschutz und Personalrat/Schwerbehindertenvertretung nach dem LPVG/SGB IX sowie DSGVO und LDSG Ba-Wü - Was darf der Personalrat/die Schwerbehindertenvertretung wissen? 26-52398K - Web-Seminar: Mobiles Arbeiten im öffentlichen Dienst - aber richtig! -Aspekte der Arbeit außerhalb der Dienststelle (Telearbeit, homeoffice) 26-52308K - Gewählt als Schwerbehindertenvertreter:in – Basis- und Auffrischungsseminar Schwerbehindertenrecht im Beruf - Erforderliche Schulungsmaßnahme nach § 179 Abs. 4 Satz 3 und 8 SGB IX 25-52343K - Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder - Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen (Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü) 25-52351K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Baden-Württemberg - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen 25-52370K - Die Beteiligung des Personalrates im Personalauswahlverfahren 25-52358K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52353K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW) 25-52344K - Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder - Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen (Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü) 25-52359K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52392K - Sicherer Umgang mit dem Personalvertretungsrecht – Was Personalverantwortliche im öffentlichen Dienst zum LPVG in Ba-Wü unbedingt wissen sollten!

Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.