HOAI - Basiswissen für Neulinge - Inklusive EuGH-Urteil und Muster Beispielen
Seminarnr. | 26-59011K |
Datum | Mo. 19.10.2026 - Di. 20.10.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 600,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 30 |
Hinweis
Für dieses Seminar wurden AKBW-Punkte beantragt!
Zielgruppe
Einsteiger:innen oder Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen.
Seminarziel
Die Teilnehmenden verstehen die Honorarparameter der HOAI, den Aufbau einer prüffähigen Schlussrechnung und kennen sich mit Fälligkeiten, Abschlagszahlungen und Vertragsanpassungen und Verbindungen zu den §§ 650P ff. BGB aus.
Programm
- Überblick: Wie sieht eine Schlussrechnung aus?
- EuGH, Urteil 04.07.2019 zur HOAI 2013 und Folgen hieraus
- Inkrafttreten und Grenzfälle (mehrjährige Vertragsanbahnung, stufenweise Beauftragung)
- Ermächtigungsgrundlage zur HOAI tur
- Änderungen im BGB, GWB, VgV etc.
- Allgemeiner Teil der HOAI und Bezüge zum BGB
(Textform, Honorarvereinbarung, Auffangregelung, Verbraucher, Honorarparameter, anrechenbare Kosten, Kostenberechnung, Honorarzone, Honorartafel, Interpolation, Nebenkosten, Umbauzuschlag, Fälligkeit, Abschlagszahlungen, Anordnungsrecht, Vergütungsanpassung, etc.) - Besonderer Teil der HOAI (insbesondere am Beispiel Gebäude)
Methodik
Vortrag, praktische Fälle, Fragen und Diskussionen
Referent
Rechtsanwalt Michael Wiesner, LL.M.,
Dipl.-Betriebswirt (FH),
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Bad Kreuznach, Mannheim, Frankfurt a. M.
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12e76135 Karlsruhe
Seminare des Dozenten
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.