Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter
Seminarnr. | 25-68291K |
Datum | Di. 18.03.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 187,00 € |
Teilnehmer | 10 - 24 |
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Kindheitspädagog:innen, Leitende von Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen und andere interessierte pädagogische Fachkräfte
Seminarziele
Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden einen Überblick über die häufigsten Auffälligkeiten im Kindesalter sowie deren Entstehung. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und damit verbundenen Grenzen dienen der persönlichen Weiterentwicklung.
Seminarbeschreibung
Die Kindheit und Jugend prägt die psychische Gesundheit. Sie ist ein beständiger Entwicklungsprozess. Tagtäglich werden Kinder mit neuen Herausforderungen (Entwicklungsaufgaben) konfrontiert. Viele Kinder haben auf diesem Weg Menschen, die sie begleiten und unterstützen. Gesellschaftliche Veränderungen tragen aber auch dazu bei, dass dies Kindern teilweise verwehrt bleibt.Instabile Familienverhältnisse, fehlende Vorbilder, überforderte Eltern, inkonsequentes Erziehungsverhalten, um nur einiges zu nennen, bieten dabei wenig Halt und Unterstützung. Fehlende Bewältigungsstrategien zeigen sich dann beispielsweise durch aggressive Verhaltensweisen anderen Mitmenschen gegenüber, Traurigkeit, Konzentrationsstörungen und vielem mehr.
Pädagogische Fachkräfte werden immer häufiger mit psychisch auffälligen Verhaltensweisen konfrontiert. Sie sind dabei nicht nur die Bezugsperson des Kindes und der Eltern, sondern auch Vermittler und Kooperationspartner für die Fachdienste. Wichtig ist hierbei, seine eigene Rolle und den richtigen Umgang damit zu kennen.
Programm
Grundlagen
- Psychische Störungen allgemein
- Klassifikation (Klassifikationssysteme, deutsche Leitlinien)
- Allgemeine Prävalenz
- Diagnostik
Psychische Auffälligkeiten im Säuglings- Klein- und Vorschulalter
- Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Störungen des Sozialverhaltens
- Depressive Störungen
- Angststörungen
- Sensorische Verarbeitungsstörung, Anpassungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Ausscheidungsstörungen, Bindungsstörung
Verbindung von Theorie und Praxis
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft (Aufgabendefinition, eigene Grenzen kennen und setzen)
- Umgang im pädagogischen Alltag mit psychisch auffälligen Kindern
- Entwicklung pädagogischer Unterstützungsangebote (mit Einbezug von Fachdiensten)
- Arbeit am Fallbeispiel
Methodik
Vortrag, Fallbeispiel, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Referentin
Theresia Seubert
Psychologin (M.Sc.), Erzieherin, Leiterin einer Kindertagesstätte, Erlebnispädagogin, Qualifikation für Kleinkindpädagogik, in Ausbildung zum zertifizierten Stress- und Burnout-Coach, in Ausbildung zum NLP- Practitioner (DVNLP/IN)
Online
Seminare der Dozentin

Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.