Seminardetails
Seminardetails

Inhouse-Angebot: Gesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen - Methoden und Impulse der Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden

Keine Anmeldung möglich
Seminarnr. 77-33800K
Datum Termine auf Anfrage
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Nach Vereinbarung
Gebühr Preis auf Anfrage
Teilnehmer 2 - 20

Hinweis

Dieses Seminar bieten wir nur als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung direkt in Ihrer Verwaltung an. Die Inhalte und Schwerpunkte passen wir gerne Ihren individuellen Bedürfnissen an. Für ein entsprechend angepasstes Angebot kontaktieren Sie uns bitte über den schwarzen Button "Inhouse-Anfrage" oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns darauf, Ihnen ein passendes Angebot zu unterbreiten!


Zielgruppe

Träger von sozialen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Leitungskräfte, Präventionsbeautragte


Seminarziele

Es werden Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagement vermittelt. Dazu gehören der Ablauf, die Implementierung sowie mögliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten solcher Maßnahmen. Das Seminar vermittelt das nötige Fachwissen um

Gesundheitsfördermaßnahmen in Einrichtungen durchzuführen. Ebenfalls wird das Thema der Schaffung von nachhaltigen Strukturen thematisiert.


Zum Programm

Gesundheitsförderung/Betriebliches Gesundheitsmanagement ist v.a in der Industrie inzwischen immer öfter anzutreffen. Gerade in sozialen Einrichtungen ist die Gesundheitsförderung wichtig. Sie dient der Gesunderhaltung der Arbeitnehmer und wirkt

sich positiv auf das Arbeitsklima und somit auch auf die Klienten aus. Einrichtungen mit implementierten Gesundheitsmanagement bzw. Gesundheitsfördermaßnahmen steigern auch ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Ob im Verbund oder einzelnen Einrichtungen. Jeder kann etwas für die Gesundheit seiner Mitarbeitenden tun.

Programm

Was ist Gesundheit?

  • Theoretische Rahmenkonzepte Gesundheit und Krankheit
  • Gesundheitsverhalten/- kompetenz


Grundlagen Betriebliches Gesundheitsmanagement/Gesundheitsförderung

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt
  • Prozesse im betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Die Rolle der Kommunikation
  • Mögliche Prozesse


Gesundheitsförderung vor Ort

  • Gesundheitsförderung in sozialen Einrichtungen etablieren (Methoden, Praxisbeispiele)
  • Gesundheitsförderung im Alltag


Methodik

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

Für dieses Seminar sind keine Termine vorhanden.

Zu diesem Seminar sind keine Orte verfügbar.

Seminare der Dozentin

25-68090K - Infostunde Fit für die Krippe 25-68279K - Du schaffst das! Resiliente Kinder - Seelische Widerstandskraft und Selbstvertrauen im Kita-Alltag stärken 25-68922K - Das 1x1 erfolgreicher Elterngespräche - Erfolgsrezepte für eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe 25-68091K - Infostunde Fit für die Krippe 25-68099K - Fit für die Krippe - Seminarreihe zur Krippenpädagogik 25-68290K - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Kita-Alltag 25-68616K - „Leitung werden ist nicht schwer, Leitung sein manchmal gar sehr“ - Vielfältig und Anspruchsvoll: Die Welt der Kita-Leitung 25-68921K - Wie sprichst du mit mir - Kommunikation im KiTa Alltag - Der Schlüssel für eine gute Beziehung zwischen Mitarbeitenden, Kindern und Eltern 25-68619K - Wie sprichst du mit mir? Führung durch Kommunikation - Weiterbildung für Leitungskräfte und die, die es noch werden wollen 25-68402K - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Grundschulalter 26-68291K - Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter 26-68401K - Crashkurs Schulkindbetreuung - Grundlagen für die Arbeit mit Grundschulkindern 26-68279K - Du schaffst das! Resiliente Kinder - Seelische Widerstandskraft und Selbstvertrauen im Kita-Alltag stärken 26-68922K - Das 1x1 erfolgreicher Elterngespräche - Erfolgsrezepte für eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe 26-68616K - „Leitung werden ist nicht schwer, Leitung sein manchmal gar sehr“ - Vielfältig und Anspruchsvoll: Die Welt der Kita-Leitung 26-68290K - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Kita-Alltag 26-68402K - Herausforderndes Verhalten im Grundschulalter – Professionelle Begegnung in der Schulkindbetreuung 26-68921K - Wie sprichst du mit mir - Kommunikation im KiTa Alltag - Der Schlüssel für eine gute Beziehung zwischen Mitarbeitenden, Kindern und Eltern 26-68619K - Wie sprichst du mit mir? Führung durch Kommunikation - Weiterbildung für Leitungskräfte und die, die es noch werden wollen 77-33800K - Inhouse-Angebot: Gesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen - Methoden und Impulse der Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden 77-33950K - Inhouse-Angebot: Beziehungsgestaltung in KiTa`s - Die Balance zwischen Nähe und Distanz 77-33951K - Inhouse-Angebot: Du schaffst das! - Resiliente Kinder - Seelische Widerstandskraft und Selbstvertrauen im Kita-Alltag stärken 77-33952K - Inhouse-Angebot: Gemeinsam wachsen: Praxisanleitung für Praktikanten und Zusatzkräfte 25-68291K - Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter

Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.