Kursangebote Kursdetails
Veranstaltung "Web-Seminar: KI im Arbeits- und Personalvertretungsrecht - Bedrohung oder Hilfe?" (Nr. 26-52397K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Web-Seminar: KI im Arbeits- und Personalvertretungsrecht - Bedrohung oder Hilfe?

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-52397K
Datum Di. 30.06.2026
Uhrzeit 09:00 - 12:30 Uhr
Dauer vormittags
Seminarort Online
Gebühr 299,00 €
Teilnehmer 8 - 15

Hinweis

In den Seminarkosten ist eine Beratung durch den Referenten in Einzelfragen einschlossen.

Das Seminar findet als Webinar mit der Software Webex statt.


Zielgruppe

  • Mitglieder eines Personalrates
  • Schwerbehindertenvertrauenspersonen und deren Stellvertretung nach § 179 Abs. 4 Satz 3 und Abs. 8 SGB IX
  • Personalverantwortliche Führungspersonen und SachbearbeiterInnen


Seminarziel

Unser Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen in kompakter Form für die Grundverständnisse und die möglichen Auswirkungen auf das Arbeits- und Personalvertretungsrecht.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Arbeitsrecht grundlegend, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene.

Personalräte müssen sich mit den neuen Herausforderungen frühzeitig auseinandersetzen, die sich aus der Nutzung von KI am Arbeitsplatz ergeben.

Dazu gehören Fragen des Persönlichkeits-, des Datenschutzes, der Haftung und der Mitbestimmung..


Programm

Teil 1 Grundsätzliches Verständnis von Künstlicher Intelligenz

• Begrifflichkeiten und Abgrenzungen zu den Begriffen in der KI

• Anwendungsbereiche, Szenarien und Grenzen von KI in der öffentlichen Verwaltung

• Gesetzliche Grundlagen: EU-KI-Verordnung, BDSG/LDSG, EU-Datenschutz-Grundverordnung und weitere gesetzliche Regelungen zum Gesundheits- und Arbeitsschutz, zur Gleichbehandlung und Gleichstellung u.a.


Teil 2 KI und öffentliche Verwaltung

• Wie verändert KI die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung?

• KI modernisiert die öffentliche Verwaltung/Beispiel: Wie KI-Anwendungen OLGA der Justiz hilft

• Aktuelle KI-Anwendungen „Pakt für den digitalen Rechtsstaat“

• Onlinezugangsgesetz (OZG) und elektronische Akte


Teil 3 KI - Wirkung auf Arbeitsrecht

• Künstliche Intelligenz im praktischen Einsatz: Vorstellbare Szenarien auf die Beschäftigten

• Vorteile und Grenzen des Einsatzes von KI - Freund oder Feind der Beschäftigten

• Auswirkung auf das Direktions-/Weisungsrecht der Dienststelle bei Einsatz von KI

• Anwendung von ChatGPT: Risiken und offene Fragen zur rechtssicheren Nutzung

• Hochriskante KI-Systeme im Auswahlverfahren (Profiling und Tracking)

• KI und Arbeitsschutz: Arbeitsschutzrisiken sind Stress und Angst/Einsatz von Chatbots

• Organisationsveränderungen und Arbeitsplatzabbau durch Einführung von KI

• Schutzfunktionen des Tarifvertrages zur Rationalisierung


Teil 4 KI und Rolle der Personalvertretung

• Berührungen zu den Informations-, Beratungs-, Mitwirkungs-- und Mitbestimmungsrechten des LPVG

• Kontrollmöglichkeiten des Personalrates

• KI frühzeitig erkennen –Informationsansprüche anmelden

• Qualifizierung des Personalrates anregen

  • Beteiligung von Sachverständigen und Beratern


Referent

Dieter Fischer

Freiberuflicher Dozent

Verwaltungsdiplominhaber (VWA)

Diplom-Verwaltungsbetriebswirt

Ehem. Lehrbeauftragter an einer Hochschule

Ehem. Mitglied des Personalrats in einer Geschäftsbereichszentrale

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
30.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online

Online

Seminare des Dozenten

25-52354K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW) 25-52360K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52300K - Web-Seminar: Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl 2026 26-52340K - Web-Seminar: Organisation ist alles – Fit im Geschäftszimmer des Personalrats - für Bürokräfte 26-52372K - Web-Seminar: Rechtssichere Personalauswahl im öffentlichen Dienst in Ba-Wü - Beteiligung des Personalrats und Handling zum Verfahren 26-52305K - Web-Seminar: Die SBV-Wahl 2026 - Schwerbehindertenvertretung - Qualifizierung Wahlvorstand - Wahlverfahren - Wahlvorbereitung 26-52301K - Gewählt als Betriebsrat/Betriebsrätin – und nun? -Grundlagen- und Auffrischungsseminar nach dem BetrVG Erforderliche Schulungsmaßnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG 26-52397K - Web-Seminar: KI im Arbeits- und Personalvertretungsrecht - Bedrohung oder Hilfe? 26-52359K - Web-Seminar: Vorbereiten und Abschluss von Dienstvereinbarungen - Formulierungshilfen, Vermeidung von Rechtsfehlern 26-52396K - Web-Seminar: Datenschutz und Personalrat/Schwerbehindertenvertretung nach dem LPVG/SGB IX sowie DSGVO und LDSG Ba-Wü - Was darf der Personalrat/die Schwerbehindertenvertretung wissen? 26-52398K - Web-Seminar: Mobiles Arbeiten im öffentlichen Dienst - aber richtig! -Aspekte der Arbeit außerhalb der Dienststelle (Telearbeit, homeoffice) 26-52308K - Gewählt als Schwerbehindertenvertreter:in – Basis- und Auffrischungsseminar Schwerbehindertenrecht im Beruf - Erforderliche Schulungsmaßnahme nach § 179 Abs. 4 Satz 3 und 8 SGB IX 25-52343K - Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder - Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen (Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü) 25-52351K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Baden-Württemberg - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen 25-52370K - Die Beteiligung des Personalrates im Personalauswahlverfahren 25-52358K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52353K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW) 25-52344K - Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder - Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen (Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü) 25-52359K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52392K - Sicherer Umgang mit dem Personalvertretungsrecht – Was Personalverantwortliche im öffentlichen Dienst zum LPVG in Ba-Wü unbedingt wissen sollten!

Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.