Kursangebote Kursdetails
Veranstaltung "24h-Pflichtfortbildung: Die Pflege ist bunt– sprachsensible Anleitung und Lernbegleitung in der Pflegeausbildung" (Nr. 26-68216K) wurde in den Warenkorb gelegt.

24h-Pflichtfortbildung: Die Pflege ist bunt– sprachsensible Anleitung und Lernbegleitung in der Pflegeausbildung

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-68216K
Datum Mi. 18.02.2026 - Fr. 20.02.2026
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 3 Tage
Seminarort In der Kursbeschreibung
Gebühr 399,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 25 - 38

Zielgruppe

Seit dem 01. Januar 2020 sind Praxisanleiter:innen nach §4 PflAPrV gesetzlich dazu verpflichtet, jährlich an einer mindestens 24 Stunden umfassenden Fortbildungsmaßnahme mit berufspädagogischen und berufsfachlichen Inhalten teilzunehmen.

Angesprochen sind alle Personen und Mitarbeiter:innen in Gesundheitsberufen, die pädagogisch-praktische Aufgaben in ihren Einrichtungen ausüben und bereits an einer Weiterbildung zur Praxisanleitung teilgenommen haben und/oder seit mehreren Jahren in der Praxis tätig sind.


Teilnehmende erhalten nach Besuch der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat gemäß §4 PflAPrV.


Seminarbeschreibung

Die Pflegeausbildung wird zunehmend interkulturell. Auszubildende kommen aus verschiedenen Ländern und bringen unterschiedliche sprachliche, kulturelle und bildungsbiografische Hintergründe mit. Dies stellt neue Anforderungen an die Gestaltung von Anleitungssituationen und Lernprozessen.

Unsere neue Themenreihe setzt genau hier an und stellt sprachsensible Anleitung in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Praxisanleitende zu befähigen, Lern- und Anleitungssituationen so zu gestalten, dass sie sprachliche Hürden erkennen und abbauen können – ohne den fachlichen Anspruch zu senken.


Seminarziele

  • Verständnis für sprachsensible Anleitung entwickeln
  • Sprachbarrieren im Ausbildungsalltag erkennen und abbauen
  • konkrete Methoden und Tools zur Unterstützung mehrsprachiger Auszubildender kennenlernen
  • aktuelle Prüfungsformate verstehen und sicher begleiten können


Programm

Tag 1: Umgang mit sprachlichen Unsicherheiten ohne Stigmatisierung Unterstützungsangebote für Auszubildende mit Sprachbarrieren, Förderung der beruflichen Sprachkompetenz in der Praxis, Praxisbeispiele aus der Anleitungssituation

Tag 2: Überblick über aktuelle Prüfungsformate in der Pflegeausbildung, Anforderungen an Praxisanleitende im Rahmen von Prüfungen, Praxisrelevante Tipps zur Prüfungsvorbereitung mit sprachsensibler Perspektive


Tag 3: Einsatz einfacher Sprache – aber korrekt! Visualisierungstechniken (z. B. Skizzen, Piktogramme, Mindmaps)

Einsatz digitaler Tools (Übersetzungsapps, Sprachlern-Apps, Lernplattformen)

Praktische Übungen: Arbeitsaufträge sprachsensibel formulieren



Referentinnen

Romena Richter

ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, hat einen Bachelor of Arts im Bereich Pflegepädagogik und absolvierte ihren Master of Arts in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften.

Sina Kaumanns

verfügt über das Staatsexamen mit der Fachrichtung Gesundheit, Gerontologie und Germanistik in Pflegeausbildungen.

Beide verfügen über langjährige Erfahrung als Lehrerinnen im Bereich Gesundheit und Pflege und sind Expertinnen im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung. Sie vermitteln praxisnahe und aktuelle Informationen zu prüfungsrelevanten Inhalten, die direkt in der Praxis eingesetzt werden können.

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
18.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
In der Kursbeschreibung
Datum
19.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
In der Kursbeschreibung
Datum
20.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
In der Kursbeschreibung

In der Kursbeschreibung



Seminar teilen: