Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Grundschulalter" (Nr. 68402K) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Grundschulalter

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-68402K
Datum Di. 25.11.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 235,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 15

Zielgruppe

Erzieher:innen, Kindheitspädagog:innen, Leitende von Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen und andere interessierte pädagogische Fachkräfte


Seminarziele

Die Teilnehmenden setzten sich mit dem Thema herausforderndes Verhalten im pädagogischen Kontext auseinander. Sie definieren für sich (auch an eigenen Fallbeispielen) was für sie persönlich herausfordernd ist. Sie sind in der Lage neue individuelle Handlungsstrategien zu planen und in die Praxis umzusetzen.


Seminarbeschreibung

Tagtäglich werden Kinder mit neuen Herausforderungen (Entwicklungsaufgaben) konfrontiert. Viele Kinder haben auf diesem Weg Menschen, die sie begleiten und unterstützen. Gesellschaftliche Veränderungen tragen aber auch dazu bei, dass dies Kindern teilweise verwehrt bleibt. Instabile Familienverhältnisse, fehlende Vorbilder, überforderte Eltern, inkonsequentes Erziehungsverhalten, um nur einiges zu nennen, bieten dabei wenig Halt und Unterstützung. Fehlende Bewältigungsstrategien zeigen sich dann beispielsweise durch aggressive Verhaltensweisen anderen Mitmenschen gegenüber, Traurigkeit, Konzentrationsstörungen und vielem mehr.


Pädagogische Fachkräfte werden bei der Betreuung von Grundschulkinder (z.B. in Hort und Mittagsbetreuung) immer häufiger mit herausforderndem Verhalten konfrontiert. Um professionell mit den Herausforderungen umgehen zu können benötigt es neben der Reflexion des eigenen Verhaltens auch ein geplantes systematisches Vorgehen in der pädagogischen Arbeit.


Programm


Grundlagen

  • Definition herausforderndes Verhalten vs. Verhaltensauffälligkeit
  • Entstehung von herausforderndem Verhalten (aktueller Forschungsstand)
  • Kompetenzmodell nach Fröhlich-Gildhoff
  • Voraussetzungen zur professionellen Begegnung herausfordernden Verhaltens
  • Umgang mit Akutsituationen
  • Handlungskreislauf
  • Systematische Beobachtung
  • Analysieren und Verstehen
  • Planen und Handeln
  • Evaluieren und Überprüfen


Verbindung von Theorie und Praxis in Form von Fallbeispielen/Diskussion

  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft (Aufgabendefinition, eigene Grenzen kennen und setzen)
  • Umgang im pädagogischen Alltag mit psychisch auffälligen Kindern
  • Entwicklung pädagogischer Unterstützungsangebote (mit Einbezug von Fachdiensten)


Methodik
Vortrag, Fallbeispiel, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch


Referentin

Theresia Seubert

Psychologin (M.Sc), Erzieherin, Erlebnispädagogin, Stress- und Burnout-Coach, Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement,  in Weiterbildung zur systemischen Beraterin (DGSF)

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
25.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
VWA Baden in Karlsruhe

VWA Baden in Karlsruhe

Kaiserallee 12f
76133 Karlsruhe

Seminare der Dozentin

25-68090K - Infostunde Fit für die Krippe 25-68279K - Du schaffst das! Resiliente Kinder - Seelische Widerstandskraft und Selbstvertrauen im Kita-Alltag stärken 25-68922K - Das 1x1 erfolgreicher Elterngespräche - Erfolgsrezepte für eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe 25-68091K - Infostunde Fit für die Krippe 25-68099K - Fit für die Krippe - Seminarreihe zur Krippenpädagogik 25-68290K - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Kita-Alltag 25-68616K - „Leitung werden ist nicht schwer, Leitung sein manchmal gar sehr“ - Vielfältig und Anspruchsvoll: Die Welt der Kita-Leitung 25-68921K - Wie sprichst du mit mir - Kommunikation im KiTa Alltag - Der Schlüssel für eine gute Beziehung zwischen Mitarbeitenden, Kindern und Eltern 25-68619K - Wie sprichst du mit mir? Führung durch Kommunikation - Weiterbildung für Leitungskräfte und die, die es noch werden wollen 25-68402K - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Grundschulalter 26-68291K - Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter 26-68401K - Crashkurs Schulkindbetreuung - Grundlagen für die Arbeit mit Grundschulkindern 26-68279K - Du schaffst das! Resiliente Kinder - Seelische Widerstandskraft und Selbstvertrauen im Kita-Alltag stärken 26-68922K - Das 1x1 erfolgreicher Elterngespräche - Erfolgsrezepte für eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe 26-68616K - „Leitung werden ist nicht schwer, Leitung sein manchmal gar sehr“ - Vielfältig und Anspruchsvoll: Die Welt der Kita-Leitung 26-68290K - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Kita-Alltag 26-68402K - Herausforderndes Verhalten im Grundschulalter – Professionelle Begegnung in der Schulkindbetreuung 26-68921K - Wie sprichst du mit mir - Kommunikation im KiTa Alltag - Der Schlüssel für eine gute Beziehung zwischen Mitarbeitenden, Kindern und Eltern 26-68619K - Wie sprichst du mit mir? Führung durch Kommunikation - Weiterbildung für Leitungskräfte und die, die es noch werden wollen 77-33800K - Inhouse-Angebot: Gesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen - Methoden und Impulse der Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden 77-33950K - Inhouse-Angebot: Beziehungsgestaltung in KiTa`s - Die Balance zwischen Nähe und Distanz 77-33951K - Inhouse-Angebot: Du schaffst das! - Resiliente Kinder - Seelische Widerstandskraft und Selbstvertrauen im Kita-Alltag stärken 77-33952K - Inhouse-Angebot: Gemeinsam wachsen: Praxisanleitung für Praktikanten und Zusatzkräfte 25-68291K - Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter

Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.