Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Kita-Alltag
Seminarnr. | 26-68290K |
Datum | Mo. 19.10.2026 - Di. 20.10.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 426,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Zielgruppe
Erzieher:innen, Kindheitspädagog:innen, Leitende von Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen und andere interessierte pädagogische Fachkräfte
Seminarziele
Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema herausforderndes Verhalten im pädagogischen Kontext auseinander. Sie definieren für sich (auch an eigenen Fallbeispielen) was für sie persönlich herausfordernd ist. Sie sind in der Lage neue individuelle Handlungsstrategien zu planen und in die Praxis umzusetzen.
Seminarbeschreibung
Tagtäglich werden Kinder mit neuen Herausforderungen (Entwicklungsaufgaben) konfrontiert. Viele Kinder haben auf diesem Weg Menschen, die sie begleiten und unterstützen. Gesellschaftliche Veränderungen tragen aber auch dazu bei, dass dies Kindern teilweise verwehrt bleibt. Instabile Familienverhältnisse, fehlende Vorbilder, überforderte Eltern, inkonsequentes Erziehungsverhalten, um nur einiges zu nennen, bieten dabei wenig Halt und Unterstützung. Fehlende Bewältigungsstrategien zeigen sich dann beispielsweise durch aggressive Verhaltensweisen anderen Mitmenschen gegenüber, Traurigkeit, Konzentrationsstörungen und vielem mehr.
Pädagogische Fachkräfte werden immer häufiger mit herausforderndem Verhalten konfrontiert. Um professionell mit den Herausforderungen umgehen zu können benötigt es neben der Reflexion des eigenen Verhaltens auch ein geplantes systematisches Vorgehen in der pädagogischen Arbeit.
Programm
Grundlagen
- Definition herausforderndes Verhalten vs. Verhaltensauffälligkeit
- Entstehung von herausforderndem Verhalten (aktueller Forschungsstand)
- Kompetenzmodell nach Fröhlich-Gildhoff
Voraussetzungen zur professionellen Begegnung herausfordernden Verhaltens
Umgang mit Akutsituationen
Handlungskreislauf
- Systematische Beobachtung
- Analysieren und Verstehen
- Planen und Handeln
- Evaluieren und Überprüfen
Verbindung von Theorie und Praxis in Form von Fallbeispielen/Diskussion
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft (Aufgabendefinition, eigene Grenzen kennen und setzen)
- Umgang im pädagogischen Alltag mit psychisch auffälligen Kindern
- Entwicklung pädagogischer Unterstützungsangebote (mit Einbezug von Fachdiensten)
Methodik
Vortrag, Fallbeispiel, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe