Web-Seminar: Ordnungswidrigkeitenverfahren im fließenden Verkehr (Geschwindigkeitsverstöße)
Seminarnr. | 26-54903K |
Datum | Di. 12.05.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | |
Gebühr | 271,00 € |
Teilnehmer | 0 - 20 |
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen betraut sind.
Seminarziel
Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen bei der Ahndung von Geschwindigkeitsordnungswidrigkeiten zu vermitteln.
Seminarbeschreibung
Die Teilnehmenden profitieren von einer Vertiefung in die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung von Vorschriften im o. g. Bereich. Sie erhalten Werkzeuge, um Problemfälle effektiv zu erkennen und zu bearbeiten, was die Qualität ihrer Arbeit und die Rechtssicherheit in ihren Verfahren verbessert. Dies fördert eine einheitliche und faire Durchsetzung von Verkehrsregeln und trägt zur Reduktion von Verkehrsverstößen bei.
Programm
- Gesetzlich bestimmte zulässige Höchstgeschwindigkeiten
- Zulässige Höchstgeschwindigkeit aufgrund behördlicher Anordnung durch ein Verkehrszeichen
- Geschwindigkeitsbegrenzungen aufgrund Zusatzzeichen
- Sichtbarkeitsgrundsatz von Verkehrszeichen
- Vorsätzliche Geschwindigkeitsüberschreitungen
- Bestimmung der Tatbestandsnummer aus dem Bußgeldkatalog
- Festsetzung der Geldbuße
- Anordnung von Fahrverboten
- Prozessuale Tat / Materielle Tat - Die Auswirkung einer bereits geahndeten Ordnungswidrigkeit auf die Geschwindigkeitsüberschreitung
- Kurzer Überblick über die möglichen Messsysteme (Standardisiertes Messverfahren)
Referent
Marcel Reuter
Teamleiter bei der Bußgeldstelle,
Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung,
Landeshauptstadt Stuttgart
Online
Seminare des Dozenten
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.