„Leitung werden ist nicht schwer, Leitung sein manchmal gar sehr“ - Vielfältig und Anspruchsvoll: Die Welt der Kita-Leitung
Seminarnr. | 26-68616K |
Datum | Mo. 12.10.2026 - Di. 13.10.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 426,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Zielgruppe
Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Leitende von Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen und andere interessierte pädagogische Fachkräfte.
Seminarziele
In diesem Seminar werden die Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit der Teilnehmer gestärkt. Sie entwickeln ihr eigenes individuelles Führungs- und Leitbild. Aufgaben einer Leitung werden herausgestellt. Die kommunikative Kompetenz wird erweitert. Die organisatorische Kompetenz wird unter dem Schwerpunkt Zeitmanagement geschult. Aufgaben zwischen den Terminen dienen der Vertiefung und Reflexion der Inhalte.
Seminarbeschreibung
Leitung einer Einrichtung zu sein bedeutet viel Verantwortung, vielfältige Aufgaben und auch viele Herausforderungen bewältigen zu müssen. Hilfreich ist dabei sich selbst seiner eigenen Rolle bewusst zu sein, sowie ein eigenes Führungsbild entwickelt zu haben. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Aufgaben einer Leitung. Aufgaben müssen klar definiert und die Verteilung geregelt sein. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ebenen ist dabei wichtig. Eine gute kommunikative Kompetenz hilft in Konfliktsituationen einen klaren Kopf zu bewahren und auch ein Team erfolgreich zu führen. Zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben hilft ein gutes Zeitmanagement, grundlegend hierfür ist ein funktionierendes Selbstmanagement.
Programm
Ganzheitliche Kitaleitung
- Aufgaben einer Leitung
- Kompetenzen /Voraussetzungen
- Führungsstrukturen
- Gesetze Bestimmungen
- Qualitätsentwicklung
- Zielarbeit/Handlungspläne
- Wertebasis
- SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) sinnvoll nutzen
Führung
- Führen - was heißt das?
- Führungs-/Leitbild entwickeln
- Selbstführungskompetenz/positives Selbstmanagement
- Führungsleitlinien
- Rollendefinition
Kommunikation
- Grundlagen
- Umgang mit Konflikten (Kommunikation im Team, Grenzen setzen, Konfliktbewältigung)
- Konflikteskalation nach Glasl
Stärkenarbeit
- Stärken erkennen und herausarbeiten
- Weiterentwicklung
Zeitmanagement
- Selbstreflexion
- Prioritäten setzen
Hinweis
Die Arbeit als Leitung ist sehr vielfältig. Gerne dürfen daher eigene Themen (nach vorheriger Absprache) in das Seminar eingebracht werden.
Bitte schreiben Sie 14 Tage vor Seminarbeginn eine Mail an: natascha.stracke@vwa-baden.de
Zusatzinformation
Das Thema Kommunikation ist in diesem Seminar nur ein kleiner Baustein. Empfehlenswert ist daher als Ergänzung das Seminar „Wie sprichst du mit mir – Führung durch Kommunikation -Weiterbildung für Leitungskräfte und die, die es noch werden wollen.
Methodik
Vortrag, Fallbeispiel, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Referentin
Theresia Seubert
Psychologin (M.Sc.), Erzieherin, Leiterin einer Kindertagesstätte (in Elternzeit),
Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe
Seminare der Dozentin
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.