Kursangebote Kursdetails

Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-52360K
Datum Do. 04.12.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 299,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 30

Zielgruppe

  • Alle Mitglieder - egal ob Neu- oder Wiedergewählte - des Personalrats, ebenso Ersatzmitglieder (erforderliche Schulung nach § 44 Abs. 1 LPVG),
  • Vorsitzende und Stellvertretungen des Personalrates,
  • Schwerbehindertenvertretungen und Stellvertretungen (Erforderliche Schulung und Bildungsmaßnahme nach § 179 Abs. 8 SGB IX),
  • Inklusionsbeauftragte                

                         

Programm

1. Konfliktmanagement in der Praxis des öffentlichen Dienstes

  • Anlässe und Konfliktformen
  • Konflikterkennung/-analyse
  • Erkenntnisse aus Verhaltensforschung
  • Verstehen von körpersprachlichen Signalen
  • Konfliktstufen und Lösungschancen nach Glassl
  • Moderation und Mediation
  • Steuerungen des Ablaufs von Konfliktgesprächen
  • Gemeinsamer Aktionsplan (Vorgehensplan) zur Konfliktlösung
  • Transaktionsanalyse (TA) und externe Hilfen
  • Grenzen der Konfliktbehandlung


2. Konfliktfeld: Dienst- und Arbeitsverhältnis (Individualrechtliche Ursachen)

  • Unterschiedliche Beschwerderechte nach Landesbeamtenrecht, TVöD/TV-L
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Chancengleichheitsgesetz
  • Ermahnung, Abmahnung und Kündigung
  • Außergerichtliche und gerichtliche Klärung


3. Konfliktfeld: Personalvertretungsrecht (Kollektivrechtliche Ursachen)

  • Beschwerderecht nach § 70 Abs. 1 Nr. 4 LPersVG in der Praxis
  • Behandlungsgebot bei strittigen Fragen i.S.v. § 68 Abs. 1 Satz 5 LPVG
  • Vierteljahresgespräch als Klärungsforum (§ 68 Abs. 1 Satz 1 LPVG)
  • Aufklärungspflicht vor Personalgesprächen i.S.v.§ 71 Abs. 4 LPVG als Wirksamkeitsvoraussetzung für weitere Aktivitäten
  • Verhalten bei Einwendungen i.S.v. §§ 82/83 LPVG
  • Schlichtungsversuche nach § 77 i.V.m. § 89 LPVG (Unterschiede bei ein- und mehrstufigen Verwaltungen)
  • Verfahren vor der Einigungsstelle (§ 78 LPVG)


4. Konfliktfeld: Behinderung/Schwerbehinderung

  • Beschwerderecht nach § 178 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX in der Praxis
  • Behandlung von und mit Konflikten bei behinderten und schwerbehinderten Menschen
  • Bedeutung der Allzuständigkeit der Schwerbehindertenvertretung im Konfliktfall
  • Zusammenarbeit und Schlichtung mit dem Inklusionsbeauftragten der Dienststelle (§ 181 SGB IX) und dem Personalrat (§ 70 Abs. 1 Nr. 5/§ 178 Abs. 4 und 5 SGB IX)


5. Konfliktfeld: Gesundheit und Arbeitsunfähigkeit

  • Untersuchungsverlangen nach § 3 Abs. 4 TVöD/§ 3 Abs. 5 TV-L
  • Konfliktlösung: Einrichtung von leidens- und behindertengerechten Arbeitsplätzen
  • Sonderfall im öffentlichen Dienst: Leistungsgeminderte Beschäftigte (§ 38 Abs. 4 TVöD/TV-L)
  • Durchführungsempfehlungen bei Betrieblichen Eingliederungsmaßnahmen (BEM) im öffentlichen Dienst (§ 167 Abs. 2 SGB IX)


6. Erfahrungsaustausch (Diskussion)


Referent        

Dieter Fischer

- Freiberuflicher Dozent (Arbeits- und Dienstrecht)

- ehem. Führungskraft im Personalmanagement

- ehem. Geschäftsführer einer bundesweiten Schlichtungs-/Einigungsstelle,

- Bundesbahnoberrat a. D.,

- Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt

- Verwaltungsdiplominhaber der VWA

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
VWA Baden in Karlsruhe

VWA Baden in Karlsruhe

Kaiserallee 12f
76133 Karlsruhe

Seminare des Dozenten

25-52354K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW) 25-52360K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52300K - Web-Seminar: Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl 2026 25-52343K - Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder - Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen (Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü) 25-52351K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Baden-Württemberg - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen 25-52370K - Die Beteiligung des Personalrates im Personalauswahlverfahren 25-52358K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52353K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW) 25-52344K - Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder - Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen (Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü) 25-52359K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen 25-52392K - Sicherer Umgang mit dem Personalvertretungsrecht – Was Personalverantwortliche im öffentlichen Dienst zum LPVG in Ba-Wü unbedingt wissen sollten!

Seminar teilen: