Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder - Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen (Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü)
      
      
       Kurs abgeschlossen  
      
      
    
   
    | Seminarnr. | 25-52343K | 
| Datum | Do. 13.02.2025 | 
| Uhrzeit | 09:30 - 16:45 Uhr | 
| Dauer | 1 Tag | 
| Seminarort | Online | 
| Gebühr | 283,00 € (inkl. ME) | 
| Teilnehmer | 8 - 25 | 
Zielgruppe
Vorsitzende und Stellvertretungen sowie Vorstandsmitglieder des Personalrates.
Programminhalte
1. Basic der Geschäftsführung nach LPVG
- Organe des LPVG und ihre Zusammenarbeit im und mit dem Personalrat
 - Rolle und Handlungsrahmen des Vorstandes/Vorsitzenden
 - Kurze Rechtslehre einschl. Terminberechnung nach dem BGB
 - Beteiligungsmöglichkeiten und Grenzen nach dem LPVG
 - Häufig verkannte Bedeutung der Allgemeinen Aufgaben (§ 70 LPVG)
 - Praktische Tipps zum Anregungs- und Beschwerderecht
 - Rechtliche Bedeutung der Verschwiegenheitspflicht (§ 7 LPVG)
 - Verhaltensempfehlungen bei Konflikten im dienstlichen Alltag 
(personalvertretungsrechtliches Konfliktmanagement) - Information- und Selbstinformationsrecht
 - Beschäftigtendatenschutz nach dem EU-DS-GVO und dem Landesdatenschutzgesetz
 - Datenschutz im Personalratsbüro
 - Kommunikation zwischen Dienststelle und Personalrat (Text- und Schriftform)
 - Rolle im Schlichtungs- und Einigungsstellenverfahren (Praktische Empfehlungen)
 
2. Vielfalt einer rechtssicheren Geschäftsführung
- Erwartungen von der Rolle der/des Vorsitzenden (§ 29 LPVG) von Dienststelle, Mitgliedern und Beschäftigten
 - Inhalt und Erledigung der laufenden Geschäfte (§ 28 Abs. 4 LPVG)
 - Fragen der Dienst-/Arbeitsbefreiung
 - Vorbereitung der Sitzungen, Erstellen einer Tagesordnung
 - Terminierung von Sitzungen/Verhandlungen/Tagesordnung/Anwesenheitsliste (§ 30 LPVG)
 - Unterschiedliche Teilnahmerechte (§ 32 LPVG)
 - Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen (Hausordnung, Rederecht, Niederschrift)
 - Verhalten bei Befangenheit (§ 33 LPVG)
 - Sprechstunden (§ 40 LPVG) und Begehungsrecht (§ 71 Abs. 6 LPVG)
 - Grundsätze und Tipps zur Beschlussfassung (§ 34 LPVG)
 - Ausschussarbeit zur Vorbereitung von Sitzungen und Entscheidungen (§ 35 LPVG)
 - Übertragungsrecht von Befugnissen auf den Vorstand des Personalrats (§ 36 LPVG)
 
- Praktische Tipps zur Niederschrift („Das rechtssichere Protokoll“ (§ 38 LPVG))
 - Gesetzliche Bedeutung einer Niederschrift als Beweismittel vor Gerichten
 - Aufbewahrung und Vernichtung von Unterlagen
 - Inhalte und Bedeutung von Geschäftsordnungen (§ 39 LPVG)
 - Kostenregelungen für Kommentare, Schulungs- und Bildungsveranstaltungen u.a. (§ 41 LPVG)
 - Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung vom Personalversammlungen (Fallbeispiele)
 
3. Dienstvereinbarung als Anspruchsgrundlage der Beschäftigten
- Regelungsfälle von Dienstvereinbarung
 - Bedeutung des Gesetzes- und Tarifvorbehaltes sowie der Öffnungsklauseln
 - Beschlussverfahren vor dem Verwaltungsgericht zu Fragen des Bestehens oder des Nichtbestehens (§ 92 Abs. 1 Nr. 4 LPVG)
 - Tipps für Verhandlungen zur Dienstvereinbarung
 - Beachtung der Rechtsförmigkeit bei der Formulierung und Auslegung (besondere Ausarbeitung nach dem BMI-Handbuch der Rechtsförmigkeit)
 
Referent
Dieter Fischer
- Freiberuflicher Dozent (Arbeits- und Dienstrecht), 
- ehem. Führungskraft im Personalmanagement 
- ehem. Geschäftsführer einer bundesweiten Schlichtungs-/Einigungsstelle,
- ehem. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und Verwaltung
- Bundesbahnoberrat a. D.,
- Dipl. Verwaltungsbetriebswirt
- Verwaltungsdiplominhaber (VWA)
    Datum
  
  
    Uhrzeit
  
  
    Ort
  
Datum
  
    13.02.2025
  
  Uhrzeit
   
    09:30 - 16:45 Uhr
  
  Ort
 
  
   Online
  
Online
Seminare des Dozenten
25-52354K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü
- anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW)
25-52360K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats
- Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen
25-52300K - Web-Seminar: Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl 2026
26-52340K - Web-Seminar: Organisation ist alles – Fit im Geschäftszimmer des Personalrats
- für Bürokräfte
26-52372K - Web-Seminar: Rechtssichere Personalauswahl im öffentlichen Dienst in Ba-Wü
- Beteiligung des Personalrats und Handling zum Verfahren
26-52305K - Web-Seminar: Die SBV-Wahl 2026 - Schwerbehindertenvertretung
- Qualifizierung Wahlvorstand - Wahlverfahren - Wahlvorbereitung
26-52301K - Gewählt als Betriebsrat/Betriebsrätin – und nun?
-Grundlagen- und Auffrischungsseminar nach dem BetrVG
Erforderliche Schulungsmaßnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG
26-52359K - Web-Seminar: Vorbereiten und Abschluss von Dienstvereinbarungen
- Formulierungshilfen, Vermeidung von Rechtsfehlern
26-52396K - Web-Seminar: Datenschutz und Personalrat/Schwerbehindertenvertretung nach dem LPVG/SGB IX sowie DSGVO und LDSG Ba-Wü
- Was darf der Personalrat/die Schwerbehindertenvertretung wissen?
26-52397K - Web-Seminar: KI im Arbeits- und Personalvertretungsrecht
- Bedrohung oder Hilfe?
26-52398K - Web-Seminar: Mobiles Arbeiten im öffentlichen Dienst - aber richtig!
-Aspekte der Arbeit außerhalb der Dienststelle (Telearbeit, homeoffice)
26-52358K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen
26-52308K - Gewählt als Schwerbehindertenvertreter:in 
– Basis- und Auffrischungsseminar Schwerbehindertenrecht im Beruf
- Erforderliche Schulungsmaßnahme nach § 179 Abs. 4 Satz 3 und 8 SGB IX
25-52343K - Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder 
- Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen
(Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü)
25-52351K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Baden-Württemberg - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen
25-52370K - Die Beteiligung des Personalrates im Personalauswahlverfahren
25-52358K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen
25-52353K - Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü
- anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW)
25-52344K - Personalratsvorsitz - Kompaktseminar für Vorsitzende, Stellvertretende und Vorstandmitglieder 
- Aufgaben und Herausforderungen rechtssicher bewältigen (Erforderliche Schulung nach §44 Abs. 1 LPVG Ba-Wü)
25-52359K - Feinschliff für die Praxis des Personalrats - Beschwerde- und Konfliktsituationen erfolgreich bewältigen
25-52392K - Sicherer Umgang mit dem Personalvertretungsrecht – Was Personalverantwortliche im öffentlichen Dienst zum LPVG in Ba-Wü unbedingt wissen sollten!
  
        